Mit einer prickelnden Konzert-Matinée begrüßte das Wörgler Streicher- und Bläserensemble unter der Leitung von Othmar Erb am 7. Jänner 2018 das neue Jahr in der Aula des Bundesschulzentrums. In den bunten Melodienstrauß waren gefühlvoll interpretierte barocke Lautentänze von Ottorino Respighi ebenso gebunden wie temperamentvolle Neujahrskonzert-Hits der Strauss-Dynastie, wobei der Auftritt der Kundler Singvögel bei der Tritsch-Tratsch-Polka und die von der Sopranistin Annina Wachter großartig und komödiantisch interpretierte Annenpolka das Programm auch mit Gesangseinlagen glanzvoll bereicherten.
Vor sieben Jahren begründete das Wörgler Orchester die mittlerweile nicht mehr weg zu denkende Tradition des Wörgler Neujahrskonzertes, das sich beim Publikum ständig wachsender Beliebtheit erfreut und für Musikliebhaber auch ein gesellschaftliches Highlight zum Jahresauftakt bildet.
Die Pflege der Barockmusik ist seit Gründung des Wörgler Streicher- und Bläserensembles ein besonderes Anliegen des Orchesters, dessen harmonischer Klangkörper über die Jahre auf den neuerlichen Höchstumfang heuer mit 45 MusikerInnen angewachsen ist. Wobei das Stammorchester für den Neujahrs-Auftakt um zusätzlich engagierte Bläser und Schlagwerker erweitert wird. Der erste Programmteil, bestehend aus alten Lautentänzen und –arien von Ottorino Respighi, widmete sich alten Tänzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die Respighi für die Aufführungspraxis um 1900 arrangierte. Harfe und Cembalo webten mit Holzbläsern und Streichern einen Klangteppich, der die Musik jener Zeit zauberhaft lebendig werden ließ.
„Hereinspaziert“ – mit Carl Michael Ziehrers Walzer eröffnete Othmar Erb den prickelden zweiten Teil der Matinée, der schwungvoll mit dem „Pester Csárdás“ von Johann Strauss ungarische Klangfarben aufleuchten ließ. Die Kundler Singvögel unter der Leitung von Irmgard Wollrab steuerten heuer erstmals zum Konzerterlebnis bei und nahmen das Publikum auf eine musikalische „Lustige Kutschfahrt“ zu den Klängen der Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauss mit. Der Accellerationen-Walzer von Johann Strauss und der Chineser Galopp von dessen Vater rundeten den Wiener Melodien-Reigen ab.
Doch was wäre ein Neujahrskonzert ohne die erklatschten Zugaben? Die Sopranistin Annina Wachter begeisterte bereits beim Neujahrskonzert 2017 und zeigte ihre stimmlichen wie auch schauspielerischen Qualitäten eindrucksvoll bei der Interpretation der Annenpolka von Johann Strauss samt vorgetäuschtem, höchst unterhaltsamem Schwipserl. Mit Neujahrswünschen des gesamten Orchesters und dem „Donau-Marsch“ – einem Medley aus Donauwalzer und Radetzky-Marsch – wollte Orchesterleiter Othmar Erb das rundum gelungene Neujahrskonzert beenden. Dem beständigen Applaus des Publikums, in dessen Reihen u.a. auch Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner, Pfarrer Theo Mairhofer und Ehrenbürgerin Maria Steiner begeistert mitklatschten, war als letzte Zugabe schließlich noch eine rein instrumentale Interpretation der Tritsch-Tratsch-Polka zu verdanken.
- Die Instrumentation der Antiche Danze ed Arie orientierte sich an der historischen Aufführungspraxis – vor allem durch den Einsatz des Cembalos, das auch vierhändig gespielt wurde.
- Das Wörgler Streicher- und Bläserensemble lud heuer zum 7. Mal zum Neujahrskonzert.
- Othmar Erb leitete das Orchester einmal mehr in bewährter Weise.
- Der erste Programmteil bestand aus alten Lautentänzen und Arien, die von Ottorino Respighi arrangiert hat.
- Katharina Frank und Sabine Fuchs am Cembalo.
- Gesellschaftlicher Treffpunkt – beim Konzert waren u.a. Astrid Frühwirth, Brigitte Fritz, Egon Frühwirth, Armin Oberhauser, Bürgermeisterin Hedi Wechner mit Mann Helmut, Ehrenbürgerin Maria Steiner und Herta Schwöllenbach.
- Begeisterte: das Holzbläser-Register.
- Die Aula als Konzertsaal – dabei erwies sich die Heizung als Schwachstelle…
- Bei den Blechbläsern waren u.a. die beiden Kapellmeister Hannes Ploner und Thomas Scheiflinger sowie die Posaunisten der BMK Bruckhäusl im Einsatz.
- Den zweiten Konzert-Teil widmete das Orchester Strauss-Klassikern.
- Schwungvolle Strauss-Interpretationen begeisterten beim Neujahrskonzert.
- Eine „Lustige Kutschfahrt“ besangen die Kundler Singvögel.
- Unter der Leitung von Irmgard Wolrab studierten die Kundler Singvögel die „Lustige Kutschfahrt“ ein.
- Mit Begeisterung dabei: Die Kundler Singvögel.
- Auch Mimik bauten die Kids in ihren Gesangsvortrag ein.
- Zählte zu den Konzert-Höhepunkten: Der Auftritt der Kundler Singvögel.
- Orchesterleiter Othmar Erb.
- Die Kundler Singvögel mit Irmgard Wollrab.
- Die Streicher mit 1. Violinist Helmut Harlass.
- Souverän am Kontrabass: Christiane Malaun und Daniela Schablitzky.
- Im Publikum waren u.a. Bgm. Hedi Wechner, Ehrenbürgerin Maria Steiner, BRG-Dir. Johann Fellner mit Gattin und Pfarrer Theo Mairhofer (v.l.).
- Komödiantische Einlage: Annina Wachter überzeugt Dirigent Othmar Erb, dass sie singen will.
- Bezaubernd: Annina Wachter mit der Annenpolka.
- „Mir ist heut so komisch zu Mute“ besang Annina Wachter ihr „Schwipserl“ in der Annenpolka.
- Die Sopranistin Annina Wachter begeisterte mit ihrer Interpretation der Annenpolka.
- Wirbelte durch die Aula: Annina Wachter.
- Volles Haus beim Neujahrskonzert.
- Rekordverdächtiger Besucherandrang beim 7. Wörgler Neujahrskonzert des Streicher- und Bläserensembles unter der Leitung von Othmar Erb.
- Bescherte eine unterhaltsame Matinée: Das Wörgler Streicher- und Bläserensemble.
- Beim Radetzky-Marsch dirigierte Othmar Erb auch das Publikum.
- Am Cello – u.a. Jo de Corte (Bildmitte).
- Mit guter Laune wurde beim Neujahrskonzert des Wörgler Streicher- und Bläserensembles ins neue Jahr gestartet.