„In der Filmsprache gibt es Magic Moments – ein solcher ist heute für unsere Schule!“ stellte Paul Perger, stellvertretender Direktor der BFWörgl am 23. Mai 2025 im Cineplexx Wörgl bei der mit Spannung erwarteten Uraufführung des Spielfilmes „Die falsche Entscheidung“ fest. Auf großer Leinwand präsentierte die 3AFW-Abschlussklasse der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe ihre eigene Filmproduktion, die im Rahmen eines Filmworkshops mit Gerhard Paukner entstand.
Unter fachkundiger Anleitung erfanden die SchülerInnen ihre eigene Filmstory, verfassten das Drehbuch, besetzten alle Rollen vor und hinter der Kamera, organisierten Drehorte, Requisiten, Maske und Sponsoring, zeigten beim viertägigen Film-Projekt auch in ihrer Freizeit enormen Einsatz und wie viel Kreativität in ihnen steckt. Das Resultat kann sich sehen lassen: Ein Krimi-Kurzfilm, inszeniert als Gerichts-Drama, inklusive Verfolgungsjagd und der Botschaft, dass sich Drogendeals nicht lohnen.
„Ihr habt es super gemacht! Das war einmalig“, lobte Gerhard Paukner den Einsatz der Jugendlichen und gab ihnen mit auf den Weg: „Im ganzen Leben geht es immer um den Auftritt. Die Optik zeigt euren Charakter. Jeder entscheidet selbst darüber – seid mit Freude dabei!“ Paukner realisierte seit 1982 im Rahmen seines Programmes L.E.D.S. – Lebenserfahrung durch Schauspielarbeit an die 300 Filmworkshops an Schulen, Universitäten, Jugendzentren und Institutionen – darunter 94 in Kooperation mit dem AMS für Jugendliche, WiedereinsteigerInnen, 50+ und Menschen mit Migrationshintergrund. Paukner steuerte auch die Postproduktion mit Filmschnitt und Vertonung bei.
Bevor es hieß „Film ab!“ gab das Projekt-Team Einblick in den Ablauf, bei dem nach 3 Tagen intensiver Vorbereitung einen Tag lang an verschiedenen Schauplätzen in Wörgl gefilmt wurde. Der Umgang mit Kamera, Licht- und Ton-Technik zählte ebenso zu den interessanten Erfahrungen wie die Teamarbeit, „die sonst im engen Korsett eines Stundenplanes so nicht möglich ist“, schätzt Paul Perger den Output des Filmprojektes.
Das Drehbuch verfasste nach Ideen der Projektgruppe Sarah Schernthanner, als Kameramann stand Andreas Aschaber am Set und nach Regieanweisungen von Tanja Bacher und Hannah Unmut agierten weiters Jessica Bauhofer, Lukas Bichler, Andrijana Dordevic, Marina Draxl, Sarah Hörl, Leopold Luff, Linda Parolini, Michaela Pejic, Leonie Pöll und Lena Reithmaier vor der Kamera. „Was mich fasziniert hat, war die gute Laune am Set – alle waren gern dabei!“, schildert Andreas Rohregger seine Eindrücke vom Dreh im Gericht Rattenberg – er bekam als einziger aus dem Lehrerkollegium eine Rolle und meinte: „Mein Magic Moment ist heute. Ich dachte nie, dass ich mich einmal selbst auf der Kinoleinwand sehe.“
Ein Magic Moment, den er mit vielen Schülerinnen und Schülern teilen konnte. Ihm wurde nach Überreichung der Teilnahme-Urkunden an die jungen FilmemacherInnen ebenso gedankt wie allen Sponsoren und den beiden Betreuungslehrpersonen Paul Perger und René Arzberger, der begeistert meinte: „Ihr seid über euch hinausgewachsen!“
- Ein spannendes Ereignis für die gesamte BFWörgl war die Uraufführung des Spielfilmes „Die falsche Entscheidung“ im Cineplexx Wörgl.
- Die Projektgruppe gab Einblick ins Klassenprojekt.
- Als einziger Lehrer bekam Andreas Rohregger eine Rolle in „Die falsche Entscheidung“.
- Drogenkuriere mit Barbie-Puppen – kann das gut gehen?
- Auf der Fahrt zum Übergabeort.
- Zu den Drehorten zählte das Gelände der Wörgler Sprungschanze.
- „Schul-Krimi“ der Klasse 3A inklusive Verfolgungsjagd: „Die falsche Entscheidung“
- Auch das Schulgelände wurde zum Drehort….
- Bei der Film-Premiere im Cineplexx gab´s Urkunden für die JungfilmerInnen.
- Die 3AFW-Klasse der BFWörgl mit Filmemacher Gerhard Paukner (2. Reihe rechts) und den Betreuungslehrpersonen Paul Perger (links) und René Arzberger (rechts).
- Filmpremiere im Cineplexx Wörgl für den Kurzfilm „Die falsche Entscheidung“ der Klasse 3AFW der BFWörgl.
- Moderatorin Andrijana Dordevic dankte im Namen der Klasse und überreichte Schokolade an Andreas Rohregger, René Arzberger, Paul Perger und Gerhard Paukner (v.l.).