Zu den begehrten Dienstleistungen des Wörgler Gesundheits- und Sozialsprengels zählt die tägliche Essensauslieferung durch Ehrenamtliche an bedürftige Menschen zur Unterstützung der Pflege daheim. Täglich werden an die 60 Essen zugestellt, 365 Tage im Jahr. Um das zu gewährleisten, muss auch das „rollende Material“ passen. Groß war deshalb die Freude beim Sprengel, als am 3. Juli 2025 ein neues Essens-Auslieferungsfahrzeug, gesponsert vom Rotary Club Wörgl-Brixental und vom Lions Club Wörgl, übergeben wurde.
„Eigentlich wäre es eine Aufgabe der Stadt. Die Pflege daheim wird auch vom Land forciert. Aber in Zeiten knapper Kassen sind wir dankbar für die Unterstützung durch die Service-Clubs“, betonte Bürgermeister Michael Riedhart und hob „die wertvolle Arbeit des Gesundheits- und Sozialsprengels“ hervor.
Für den Lions Club Wörgl ist es mittlerweile das 7. Auto im Zeitraum von 30 Jahren, das dem Sprengel für die Essenszustellung gesponsert wird. „Das war für uns immer selbstverständlich. Aber die Mittel werden knapper, uns liegen sehr viele Ansuchen um Hilfe vor. Heuer geben wir erstmals bereits mehr Geld aus als wir einnehmen. In Zukunft werden wir kürzer treten müssen“, erklärte Lions Club-Präsident Dr. Jakob Kruckenhauser. Umso mehr freue man sich über die Zusammenarbeit mit den Rotariern.
„Wir springen gerne ein“, erklärte der scheidende Rotary-Präsident Dr. Martin Salcher, dem Dr. Claudia Hellebart in der Clubleitung nachfolgt. Wörgls Sozialstadträtin Elisabeth Werlberger dankte ebenso herzlich wie Sprengel-Obmann Christian Pumpfer, der wissen ließ, dass es höchste Zeit für ein neues Fahrzeug war: „Das alte, immer wieder geflickte Auto war 10 Jahre im Einsatz, legte über 111.000 Kilometer zurück und beförderte rund 160.000 Essen.“ Ehrenobfrau Maria Steiner erinnerte sich noch gut ans erste Auto vom Lions Club, das in Form eines Fiat Pandas noch viel kleiner dimensioniert war: „Dieses Auto war der Start der Aktion Essen auf Rädern, die sich seither weiterentwickelt hat.“
Angeschafft wurde nun ein Peugeot mit Elektroantrieb beim Autohaus Fuchs, der 60 Essensboxen fasst. „Wir liefern täglich zwischen 10 und 13:30 Uhr die Essensboxen aus. Dafür sind 30 ehrenamtliche Fahrer und Träger im Einsatz“, erklärte Sprengel-Geschäftsführerin Michaela Fabiankovits. Damit sei man an der Leistungsgrenze angelangt – sonst würde man zwei Fahrzeuge und doppelt so viel Ehrenamtliche benötigen. Die sind jetzt schon rar, zusätzliche helfende Hände wären jetzt schon willkommen. Mittlerweile wird die Bedürftigkeit geprüft. „Wir haben bereits eine Warteliste“, so Fabiankovits, die auf weitere Angebote wie den Mittagstisch im Seniorenheim, Abo-Essen in Lokalen oder den Menü-Essenszustellungs-Service des Roten Kreuzes verweist.
- Bei der Übergabe des neuen Essen auf Rädern-Auslieferautos v.l. Dr. Martin Salcher, Dr. Jakob Kruckenhauser, Dr. Claudia Hellebart, Michaela Fabiankovits, Josef Böhm, Elisabeth Werlberger, Michael Riedhart, Maria Steiner und Christian Pumpfer. Foto: Veronika Spielbichler