Zum zweiten Mal stand das Wörgler Stadtfest am 7. Juli 2018 unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“, was offenbar beim Publikum auch gut ankommt: Rund 15.000 feierten bei optimalem Stadtfest-Wetter an den Ständen von 50 Wörgler und Bruckhäusler Vereinen. Die Standprämierung gewann der Rotary Club vor dem Verein Shopping City Wörgl und dem Montessori-Schulverein „Lernen fürs Leben“, fürs Kinderprogramm in der Speckbacherstraße erhielt der Verein Komm!unity einen Sonderpreis.
Das 36. Wörgler Stadtfest war wieder ein Fest der Wörgler Vereine, ohne fahrende Händler und Auswärtige – und das soll es auch bleiben, wenn es nach der Steuerungsgruppe unter der Leitung von Vizebgm. Mario Wiechenthaler geht. Er freut sich über die allgemein sehr positive Resonanz und im Besonderen auf Neuerungen wie die extra für alle Vereine angeschafften Mehrwegbecher oder den Gratiseintritt für Kinder bis 15 Jahre als Beitrag zur familienfreundlichen Gemeinde. „Dieses Jahr fiel wesentlich weniger Müll an“, so Wiechenthaler. Auch die Plastik-Eintrittsbänder wurden heuer erstmals durch Stoffbänder ersetzt.
Gut angekommen sind auch die Rummelplatz-Attraktionen am neuen Standort mitten im Festgelände – die Fahrgeschäfte organisierten ihre Übersiedelung auf den Stadtapotheken-Parkplatz selbst. Der neue Standort bringt auch Vorteile für die Verkehrssituation während des Festes, da die Zufahrt von der oberen Bahnhofstraße in die KR-Pichler Straße frei blieb.
Während die Vereine alle Hände voll zu tun hatten, war es für Rettungsdienst und Security ein ruhiges Stadtfest. Wiechenthaler: „Das Fest selbst verlief total ruhig, mir sind keine Vorfälle bekannt.“ Erst während des Abbaues nach 2 Uhr kam es zu einigen „Stänkereien“ durch Betrunkene, denen die Polizei ein rasches Ende bereitete.
Zur Festeröffnung nahmen um 14 Uhr Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner und Vizebgm. Mario Wiechenthaler gekonnt den Bieranstich vor und stießen mit einer Reihe von Ehrengästen aufs Stadtfest an, darunter die Nationalräte Carmen Schimanek und Christian Kovacevic, die Landtagsabgeordneten Christoph Ranzmaier und Ing. Alois Margreiter, Bürgermeister der Nachbargemeinden wie Hermann Ritzer aus Bad Häring, Anton Hoflacher aus Kundl, Walter Osl aus Angerberg und Mariasteins Vizebgm. Gerhard Weichselbraun.
Bei der Eröffnung dankte Wiechenthaler den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, des Stadtfest-Komitees sowie dem Stadtmarketing für die Organisationsarbeit, namentlich Stadtmarketing-Leiterin Eva Teißl und Sarah Peherstorfer, die für ihre 10jährige Mitarbeit mit dem Titel „Stadtfest-Mutti“ und einem Blumenstrauß bedacht wurde. Ein Dank ging weiters an den städtischen Bauhof, die Feuerwehren von Wörgl und Bruckhäusl fürs Eintritt-Kassieren, die Stadtwerke, das Rote Kreuz sowie die Exekutive und jene Geschäftsleute, die zugunsten der Vereine während des Stadtfestes ihre Betriebe geschlossen halten.
In der Jury der Standprämierung wirkten u.a. Bgm. Hedi Wechner und Vizebgm. Hubert Aufschnaiter mit. Der Hauptpreis von 1.000 Euro ging an den Rotary Club, der nebst noblem Stand wieder eine große Tombola auf die Beine stellte. Über 500 Euro kann sich der Verein SCW freuen. Die Montessori-Schule erhält 300 Euro und der Verein Komm!unity 200 Euro.
Die Speckbacher-Straße war auch heuer wieder lärmberuhigte Zone, in der das umfangreiche Kinderprogramm von Komm!unity und Spielothek inklusive gesunder Jause und erfrischender alkoholfreier Cocktails ebenso Platz fand wie Traditionsvereine wie Kameradschaftsbund oder Stadtmusik. Erstmals engagiert mit dabei war mit einem kreativ gestalteten Stand der Förderverein der Polytechnischen Schule Wörgl. Musikalisches Highlight war hier der Auftritt der Straßenmusik-Combo Rumbacustic aus Frankfurt, die abends auch vor der Komma-Kultur-Bühne am Bahnhof zu hören waren.
Auf der Komma-Kulturbühne startete das Programm mit einer Mittelalter-Show des Vereins Arcus Uergile und um 16 Uhr die Live-Auftritte heimischer Bands wie Manspirit, Useless, Mr. G & The Feedbäck Bastards und Lemonblues. Hauptacts waren ab 22 Uhr „The New Roses“ und „Turbobier“.
Live-Acts bot auch das Bands United-Zelt mit Auftritten von „Hans olo“, „The Bumbleboys“ und „Feeding the Wolves“ sowie die Altherren Fußballer, in deren Zelt heuer das Trio „Sona“ für Stimmung sorgte. DJ´s bei mehreren Ständen und Musik-Beschallung aus Boxen trugen ebenfalls zur lauten Sound-Kulisse im Mittelteil des Festes bei.
Auf der Volksmusik-Bühne beim Stadtamt eröffnete der Einmarsch der Stadtmusik das Unterhaltungsprogramm, das mit einem Radio U1 Musikantennachmittag mit volkstümlicher Musik – auch mit Playback vorgetragen – fortgesetzt wurde. Das Platzkonzert der BMK Angath sowie die Oberkrainer-Formation Stummer Spitzbuam kehrten dem Schlager-Disco-Beat wieder den Rücken und beim Hauptact aus dem Zillertal waren „Die Mayrhofner“-Fans nicht zu übersehen.
Kulinarisch bot heuer die „Schworzmanda-Pass“ an ihrem Stand im Anger des Karglbauern mit ihrem Spanferkel-Grill ein besonderes Schmankerl. Ansonsten waren wieder etliche Hendl-Griller, Krapfenback-Stationen und Kebab-Griller im Dauereinsatz. Zum Showprogramm der engagierten Artisten gesellten sich Poledance-Vorführungen des Wörgler Inndance-Tanzstudios sowie der Kirchbichler Power-Trampolin-Sportlerinnen von Jumping Kirchbichl.
- Wieder beim Wörgler Stadtfest beim Eintrittkassieren im Einsatz: Die Bruckhäusler Feuerwehr – hier im Bild mit Bürgermeisterin Hedi Wechner.
- Wieder nonstop beim Kinderschminken: Melanie Unterganschnigg (links) mit ihrem Team.
- Erstmals mit Stand beim Stadtfest: Der Förderverein der Polytechnischen Schule Wörgl.
- Freuen sich aufs Stadtfest: Hermann Hotter/Ehrenpräsident des Tiroler Kameradschaftsbundes, Wallerbauer Josef Werlberger und Werner Martin vom Kameradschaftsbund Wörgl.
- Stadtfestmode: Das Outfit der Bar-Crew der BMK-Bruckhäusl war nicht nur ein modisches Statement…
- Und so sehen die Jungs von vorne aus…
- Für den reibungslosen Festverlauf im Einsatz – v.l. Komm!unity-GF Klaus Ritzer, Stadtmarketing-GF Eva Teißl, Stefan Ringler und Sarah Peherstorfer vom Stadtmarketing, vorn sitzend Karin Ganster vom Komma sowie die Tontechniker Ramon Kohlmann und Andy Winderl.
- Mit dem Einmarsch der Stadtmusikkapelle Wörgl wurde das 36. Wörgler Stadtfest eröffnet.
- Ein Blumenstrauß als Dank für 10jährige Mitarbeit in der Stadtfest-Organisation: Sarah Peherstorfer mit Vizebgm. Mario Wiechenthaler und Bgm. Hedi Wechner (rechts).
- FPÖ-LA Christoph Ranzmaier und NR Carmen Schimanek.
- Beim Bieranstich durch Bgm. Hedi Wechner und Vizebgm. Mario Wiechenthaler.
- „O´zapft is!“ verkündete Bgm. Hedi Wechner nach dem erfolgreichen Anschlagen des Bierfasses.
- Prost – mit den Ehrengästen wurde dann aufs 36. Wörgler Stadtfest angestoßen.
- Polit-Promis beim Bieranstich – v.l. Stadtrat Emil Dander, GR Andreas Schmidt, NR Christian Kovacevic, LA Christoph Ranzmaier, Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, NR Carmen Schimanek, GR Kayahan Kaya, Vizebgm. Mario Wiechenthaler, LA Alois Margreiter, Bgm. Hedi Wechner, GR Hubert Mosser, GR Michael Riedhart, Ehrenbürgerin Maria Steiner, Bgm. Toni Hoflacher, GR Gabi Madersbacher, Bgm. Walter Osl, GR Jasmine Oberhauser, GR Christian Huter und GR Herbert Pertl.
- Beim Gaudifassl des FC Stammtisch wurde u.a. Christiane Feiersinger ins kühle Nass geschickt.
- Hat noch gut lachen – sitzt aber in wenigen Minuten selbst am Gaudifassl-Schleudersitz: GR Dr. Andreas Taxacher (Mitte) mit STR Emil Dander und GR Richard Götz (rechts).
- Treffsicher: GR Richard Götz.
- Wurde vom Gemeinderatskollegen Götz im Gaudifassl „versenkt“: GR Dr. Andreas Taxacher.
- … und nahm´s sichtlich mit Humor.
- Das Bergbauer-Team war für den Verein SCW im Einsatz.
- Der SCW-Stand wurde von der Jury heuer mit dem 1. Preis bei der Standprämierung ausgezeichnet.
- „A dabei“: Das Feuerwehr-Kommando-Duo Armin Ungericht und Hubert Ziepl (v.l.).
- Fürsorgliche Standbetreiber: Damit dem Baum ja nichts passiert, wurde er kurzerhand verpackt…
- Gut gelaunte Crew am Stand von Tayip Spor.
- Poledance-Vorführung des Wörgler Inndance-Tanzstudios beim Wörgler Stadtfest.
- Artisten ließen das Publikum im gesamten Gelände des Stadtfestes immer wieder Staunen.
- Gut gelaunt: Bgm. Hedi Wechner, Gemeinderätin Jasmin Oberhauser und Wörgls Bildungs- und Kulturreferentin Mag. Gabi Madersbacher.
- V.l. Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, Komm!unity-GF Klaus Ritzer und Bgm. Hedi Wechner.
- Rumbacustic – die Straßenmusiker aus Frankfurt sorgten für Stimmung in der Speckbacherstraße und wanderten weiter bis zur Komma Kultur-Bühne.
- Kadri vom InfoEck mixte beim Stand des Jugendschutzmobils köstliche alkoholfreie Drinks, die zwar nicht im Mehrwegbecher, aber in kompostierbaren Trinkbechern serviert wurden.
- Tolle Stadtfest-Neuerung: Erstmals waren weiterwandernde Straßenmusiker im Einsatz. Der Rumbacustic-Auftritt kam beim Publikum sehr gut an.
- Gesunde Jause beim Komm!unity-Stand, betreut von Kommunity-Geschäftsführerin Monika Mair.
- Gewann heuer die Standprämierung: Der Rotary Club Wörgl-Brixental.
- Zu den kulinarischen Highlights zählte der Spanferkel-Grill der Schworz Manda Perchtenpass.
- Die Feuerwehr Wörgl bei der Eintrittskontrolle in der Bahnhofstraße.
- Stress war dabei nicht angesagt…
- Der Stand der Montessori-Schule wurde mit dem 3. Preis bedacht.
- Beim Rot-Kreuz-Stand wurde heuer erstmals Softeis „gezapft“.
- Old-School-DJ mit Vinyl-Singles beim Stand des Vereins FC Freizeit, den es seit 1970 gibt.
- Selbst Musiker, aber beim Stadtfest als Tontechniker im Einsatz: Christian von „Boomerang“ von der Komma Kultur-Bühne zu Besuch bei Johnny von I.Q.`69 im Bands United-Zelt.
- Punkrock forever! Die Crew von Bands United zählt zu den „Stadtfest-Veteranen“ und bietet seit mehr als 15 Jahren Live-Auftritte von heimischen Bands.
- Bands United mit Johnny am Mischpult – das ist Kult beim Wörgler Stadtfest.
- „Diebe werden reich beschenkt – Heilige erschossen“ – knackigen Rock mit kritischen Texten lieferte Useless auf der Komma Kultur-Bühne.
- Hari Henikl am Bass von Useless – die Unterländer Rock-Band wurde 1997 gegründet.
- Backstage zu Besuch: Hari Henikl beim Small Talk mit Medi von den „White Miles“.
- Organisieren die Komma Kulturbühne beim Stadtfest: Petra Rodens und Karin Ganster vom Komma-Team (v.l.).
- Mr. G. & The Feedbäck Bastards.
- Bei Mr. G & The Feedbäck Bastards am Bass: Josef Steinlechner, früher Mitglied der mittlerweile aufgelösten Wörgler Punkrock-Band Unexplained.
- Das braucht Kondition: energiegeladene Performance beim Trampolin Power Workout „Jumping Kirchbichl“.
- Beim Jumping Fitness Workout sind über 400 Muskeln im Einsatz – die Mädels ernteten beim Stadtfest viel Applaus für ihre energiegeladene Vorführung.
- Beim Auftritt der Stummer Spitzbuam auf der Volksmusikbühne war mit Jakob Unterberger auch ein Wörgler Musikant als Aushilfe im Einsatz…
- Spektakuläre Show-Einlage der Straßenkünstler.
- Märchenhaft: Artisten auf Stelzen.
- Auf der Volksmusikbühne sorgten als Hauptact „Die Mayrhofner“ für Stimmung.
- Die Standdeko des Modellflieger-Clubs kam erst bei Dunkelheit so richtig zur Geltung.
- Ideal inmitten des Stadtfest-Geländes: Die „Wiesen“-Attraktionen wie Freefall-Tower oder Crazy Wave am Stadtapotheken-Parkplatz.
- Volksfest-Stimmung beim 36. Wörgler Stadtfest.
- „Sona“ heizte im Zelt der Altherren-Fußballer mit Party-Hits ein.