Die Wörgler Bgmin Hedi Wechner (Mitte) ist die designierte Obfrau des Wasserverbandes Hochwasserschutz Unteres Unterinntal. Geschäftsstellenleiter wird Martin Rottler (li.). Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer (re.) hat die Gründung des Wasserverbandes begleitet. © Land Tirol
divers / Nachrichten / Region / Wörgl

Wasserverband Unteres Unterinntal auf Schiene

Ein Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts macht den Weg frei zur Konstituierung des Wasserverbandes Hochwasserschutz Unteres Unterinntal – fast genau zwei Jahre nach der Gründungsversammlung. Nachdem das Landesverwaltungsgericht die Beiziehung der Gemeinde Radfeld zum Wasserverband bestätigt und deren Beschwerde in allen Punkten abgewiesen hat, gehen die sieben Verbandsgemeinden und vier Infrastrukturträger daran, die Gremien zu besetzen.

Die Wasserverbandsmitglieder …

Die geplanten Dämme des Überflutungsbecken zwischen Radfeld und Kundl sind insgesamt 18 km lang und bis zu 8 m hoch - mittels eins-zu-eins-Modell weisen die Kritiker auf das riesige Ausmaß des vom Land geplanten Projektes hin. Foto: Hochwasserinitiative Wörgl
divers / Nachrichten / Politik / Region / Wörgl

Hochwasserschutz: alpinen Wasserrückhalt mehr einplanen

Am 16. Dezember 2020 startete mit einem Treffen mit Experten des Bundeswasserbauamtes in Innsbruck  ein Dialog zwischen BürgerInnen der Hochwasserinitiative Wörgl und Fachleuten vom Land über offene Fragen zum Thema „sinnvoller Hochwasserschutz oder untragbares Mega-Projekt im Unterinntal?“.

Dabei wurde einmal mehr untermauert, dass die Stadt Wörgl ihre betroffene Bevölkerung nicht mit einem fixen Damm gegen Hochwasser …

Medientermin an der Sceening-Straße in der Innsbrucker Olympiaworld. © Land Tirol/Kaser
Ankündigungen / divers / Region / Soziales

Gratis-Coronatests für alle ab 19.12.2020

Ab 19. Dezember 2020 können in Tirol alle Personen ab 6 Jahren nach Voranmeldung in Screeningstraßen kostenlose Antigen-Tests durchführen lassen, teilt das Land Tirol mit. Nach der flächendeckenden Testaktion „Tirol testet“ mit 226.451 Personen wurden rund 650 positiv getestete Personen mittels Antigen-Test nochmals getestet – schlussendlich wurden rund 500 Personen bei der PCR-Überprüfung als Corona-positiv …

Pressekonferenz Hochwasserschutz-Bürgerinitiativen Juli 2020. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachrichten / Region / Wörgl

Hochwasserschutz Bürgerinitiative Wörgl aktiv beim Land

Die Hochwasserschutz Bürgerinitiative Wörgl teilt mit, dass es ihr es gelungen ist, „mit den Verantwortlichen in der Landesregierung einen Dialog zu starten und mit den Wasserwirtschaftsexperten des Landes ein Treffen am 16.12.2020 in Innsbruck zu fixieren, um das Hochwasserschutzprojekt im Unterinntal nochmals zu diskutieren“. Dabei eingebracht werden Fragen zum vorliegenden Projekt und Forderungen nach Berücksichtigung …

Demo Hochwasserschutz-Initiative August 2015. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachrichten / Politik / Wörgl

Hochwasserschutz-Initiative drängt auf Dammbau

Die Wörgler Hochwasserschutz-Bürgerinitiative drängt auf den Bau des noch fehlenden Schutzdammes am Inn in Wörgl West und hat ihre Aktivitäten wieder verstärkt aufgenommen. Trotz einstimmigem Landtagsbeschluss und öffentlichem Versprechen des Landeshauptmannes fehlt der fixe Hochwasserschutz bis heute.

„Die Bürgerinitiative wird weiterhin auf die Verantwortlichen in der Landesregierung, auf die Beamten der Wasserbaubehörde und auf die Gemeindevertreter …

Herzlich willkommen im Klimabündnis Tirol! (von links) Dagmar Rubatscher (Klimabündnis Tirol), Reinhard Jennewein (Stadtwerke Wörgl), LHStv.in Ingrid Felipe und Peter Teuschel (Stadtwerke Wörgl). © Klimabündnis Tirol
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wirtschaft / Wörgl

Die Stadtwerke Wörgl sind Klimabündnis-Betrieb

Die Stadtwerke Wörgl produzieren und liefern heute schon 100% Ökostrom. Seit Jahren setzt sich das kommunale Unternehmen für eine regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Um auch interne Prozesse weiter zu optimieren, sind die Stadtwerke nun dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten.

Tirol will bis 2050 energieautonom sein. Dazu muss der Energieverbrauch in den nächsten 30 Jahren annähernd halbiert und vollständig …

Medientermin an der Sceening-Straße in der Innsbrucker Olympiaworld. © Land Tirol/Kaser
divers / Nachrichten / Region / Soziales

Corona: Neuer Standort Screening-Straße Kufstein

Die Screening-Straße Kufstein ist ab kommenden Montag,  2. November 2020 in der Nähe des Bahnhofes Kufstein, Münchnerstraße 22 zu finden und nicht mehr beim Bezirkskrankenhaus Kufstein. Die Zufahrt erfolgt über die Münchnerstraße, die Weiterfahrt ist entsprechend gekennzeichnet. Die zweispurige Screening-Straße wird vom Rettungsdienst Tirol mit MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes Kufstein betrieben.

Des Weiteren werden die Öffnungszeiten …

21 Hektar Bauland entlang der Brixentaler Ache sollen durch Dämme, Mauern und Retentionsräume vor einem 100-jährlichen Hochwasser geschützt werden. Der dafür notwendige Wasserverband hat sich konstituiert. © Land Tirol
divers / Nachrichten / Region / Wörgl

Wasserverband Brixentaler Ache konstituiert

Die Gemeinden und Infrastrukturträger wollen Schutz für 21 Hektar gewidmetes Bauland. Dazu hat sich der Wasserverband Brixentaler Ache konstituiert und seine operative Arbeit aufgenommen. Damit ist der Startschuss für die Umsetzung des gemeindeübergreifenden Hochwasserschutzprojekts im Brixental erfolgt, wie das Land Tirol mitteilt.

„Das Brixental hat die zerstörerische Kraft eines Hochwassers bereits mehrmals erlebt. Gemeinsam wollen wir …

Autobahn bei Kufstein im Mai 2020. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachrichten / Politik / Region

Transitforum startet Lärmschutz-Offensive

Die Corona-Krise führte kurzfristig zu einer Verkehrsreduktion – aber die „Verschnaufpause“ war nur kurz. Einen offenen Brief mit der Forderung nach einer Lärmschutz-Offensive an Tiroler Landesstraßen, um den „Lärmvirus zu bekämpfen anstatt Lärmverursacher zu schützen“, sandte das Transitforum Austria-Tirol am 11. Mai 2020 an den Tiroler Landtag, die Landesregierung sowie die Tiroler Gemeinden.

„Dahinter …

Es stehen eine Tirolkarte und unterschiedliche Suchkriterien zur Verfügung. © Land Tirol/West
divers / Nachrichten / Region

App informiert über Bär, Wolf und Luchs

Das Wiederauftreten von großen „Beutegreifern“ wie Bär, Wolf und Luchs verunsichern Almbauern ebenso wie Wanderer. Wie das Land Tirol mittels Presseaussendung mitteilt, wurde bei DNA-Analysen nach Wildtierrissen jüngst der Wolf in Gerlos nachgewiesen. Das Land Tirol bietet seit November 2019 mit einer neuen App nun gesicherte, ständig aktualisierte Informationen über die Anwesenheit dieser Raubtiere.

Für einen Ende …