Nach einem Jahr Bauzeit ist es soweit – das Tagungshaus Wörgl der Erzdiözese Salzburg nimmt wieder seinen Bildungsbetrieb in Wörgl auf. Zum offiziellen Abschluss der Umbauarbeiten stellt sich die Einrichtung am Samstag, 23. November 2024 mit einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung vor. Eröffnet wird dieser mit einer Vernissage des Wörgler Fotografen Christoph Ascher um 10 Uhr.
„Vergangenes:Gegenwärtiges:Zukünftiges“ – unter diesem Motto präsentiert Christoph Ascher seine fotografische Dokumentation der Generalsanierung des Tagungshauses, die er mit seiner Kamera begleitet hat. Mit seinen eindrucksvollen Bildern dokumentiert er brachiale Abbrucharbeiten ebenso wie den Baufortschritt der unterschiedlichen Gewerke. Er blickt auf Trümmerberge und über diese hinweg in Richtung Himmel. Die Bilder können bis Februar nach telefonischer Anmeldung im Tagungshaus besichtigt werden. Tel. 05332 74146.
Der Tag der offenen Tür dauert bis 17 Uhr. Um 15 Uhr beginnt ein Vortrag mit anschließender Diskussion des bekannten Theologen Roman Siebenrock, der sich mit der Frage beschäftigt, ob und wie es mit Glauben und Kirche in der Welt weitergehen kann. Auch ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm erwartet die Bevölkerung, die herzlich eingeladen ist.
- Der Wörgler Fotograf Christoph Ascher begleitete den Umbau des Tagungshauses Wörgl mit der Kamera – die entstandene Bilderausstellung wird beim Tag der offenen Tür am 23.11.2024 um 10 Uhr eröffnet. Foto: C. Ascher/han 2
- Die Katholische Jugend lädt am 26.11.2024 im Tagungshaus Wörgl zur Podiumsdiskussion. Foto: Katholische Jugend Salzburg
- Das Tagungshaus Wörgl hat bereits während der letzten Bauarbeiten wieder den Betrieb aufgenommen – beim Tag der offenen Tür am 23. November 2024 ist die Bevölkerung herzlich eingeladen, das Bildungshaus und die neu eingerichtete städtische Bücherei im 2. Stock zu besichtigen.
NextGen Work: Zwischen Sinnsuche, Existenzaufbau und Zwängen
Die Katholische Jugend lädt am Dienstag, 26. November 2024 ins Tagungshaus zu einer spannenden und hochkarätigen Podiumsdiskussion, die das Thema „Arbeit und Identität“ aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Die Diskussionsrunde widmet sich den drängenden Fragen rund um die Rolle der Arbeit im Leben junger Menschen. Diskutiert wird über die Herausforderungen und Chancen, die die moderne Arbeitswelt für die junge Generation bereithält. Beginn ist um 18:00 Uhr. Freiwillige Spenden erbeten. Weitere Informationen bei Lukas Werlberger Email: lukas.werlberger@eds.at oder 0676 87467592.