Brände sind nur ein Teil des Feuerwehralltages – welche Herausforderungen Verkehrsunfälle für die freiwilligen Helfer und Helferinnen mit dem Einsatz der umfangreichen technischen Ausstattung bedeuten können, verdeutlichte die Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr am 25. Oktober 2025 auf dem Baustellengelände „Wörgl Mitte“. Die Übungsannahme: Ein Unfall mit Gefahrengut, bei dem Salpetersäure austritt, und zeitgleich ein weiterer Verkehrsunfall mit zwei Pkw, Radfahrern und mehreren eingeklemmten Personen.
Mit dem Sirenenton um 16 Uhr rückte aber nicht nur die Feuerwehr aus, sondern auch Einsatzfahrzeuge des Roten Kreuzes, das sich ebenfalls an der Übung beteiligte. Fachkundig kommentiert wurde der Übungseinsatz für die vielen willkommenen ZuschauerInnen von Kommandant Sebastian Prosch, der u.a. den stellvertretenden Bezirkskommandant Hubert Ziepl als Übungsbeobachter begrüßte.
So erfuhr das Publikum auch, warum beim Gefahrengut-Unfall die Drehleiter samt Löschangriff mit Sprühnebel im Einsatz war: „Im Ernstfall werden damit austretende Schadstoffe gebunden und an der weiteren Ausbreitung gehindert.“ Zur Personenbergung rückten die Feuerwehrleute erst mit schwerem Atemschutz an, bevor ein Trupp mit Chemikalien-Schutzanzügen den Gefahrenstoff-Austritt beendete.
Gleichzeitig begann die Bergung der eingeklemmten Personen aus den beiden Unfall-Fahrzeugen, die dazu erst einmal gesichert werden mussten. Gefordert war dabei der technische Zug mit dem Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten, um die „Verletzten“ aus den Wracks zu befreien, sowie die Mannschaften des Schweren Rüstfahrzeuges und des Rüstlöschfahrzeuges.
Bei der Bergung aus dem Gefahrenbereich wurde eng mit dem Roten Kreuz zusammengearbeitet, das die „Verletzten“ übernahm und bis zum „Abtransport“ medizinisch versorgte. Im Einsatz war bei der Jahreshauptübung auch die Jungfeuerwehr – der Nachwuchs mimte professionell geschminkt die „Unfall-Opfer“.
Zu den Beobachtern der professionell abgewickelten Übung zählten Vertreter der Politik wie der Landtagsabgeordnete Christian Kovacevic und die beiden Vizebürgermeister Kayahan Kaya und Roland Ponholzer, etliche Gemeinderäte und Gemeindeeinsatzleiter Gerhard Thurner sowie des Bezirksrettungskommandos.
Weitere Fotos von der Jahreshauptübung hat die FF Wörgl auf ihrer Website veröffentlicht: https://ff-woergl.at/index.php/2025/10/25/jahreshauptuebung-2025/
- Bei der Jahreshauptübung der FF Wörgl war Grundeigentümer Gerhard Thurner (gelbe Jacke) in seiner Funktion als Gemeindeeinsatzleiter unter den Übungsbeobachtern.
- Das Baustellengelände Wörgl Mitte – Ende Oktober erfolgt noch der restliche Abriss. Am 25. Oktober 2025 diente das Gelände als Schauplatz für die Feuerwehr-Jahreshauptübung.
- Wörgls Landtagsabgeordneter Christian Kovacevic spannt hier seinen Schirm über FF-Kommandant Sebastian Prosch auf, der den Übungsverlauf für die vielen ZuschauerInnen erläuterte.
- Bergung der „Opfer“ des „Gefahrengut-Unfalles“.
- Der austretende Rauch war ungefährlicher „Bühnenrauch“, wie FF-Kdt. Prosch mitteilte.
- Im Ernstfall eine heikle Situation: Um welchen Gefahrenstoff handelt es sich?
- Zeitgleich begann die Bergung der „Verletzten“ aus dem zweiten simulierten Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen.
- Im Gegensatz zu Einsätzen im Ernstfall waren bei der Jahreshauptübung der FF Wörgl ZuschauerInnen willkommen.
- Bei der Jahreshauptübung der FF Wörgl wurde mit dem Roten Kreuz gut zusammengearbeitet.
- Zur Personenbergung war ein umfangreicher technischer Einsatz erforderlich.
- Wörgls Stadtpollitik bei der Feuerwehrübung vor Ort – v.l. LA STR Christian Kovacevic und die beiden Vizebgm. Roland Ponholzer und Kayahan Kaya.
- Sprühnebel soll bei Gefahrengut-Einsätzen austretende Schadstoffe an der weiteren Ausbreitung hindern.
- Hydraulische Rettungsgeräte sind im Ernstfall unverzichtbare Hilfsmittel, um eingeklemmte Personen aus Unfallfahrzeugen zu befreien.
- Um den Weg zu den „Verletzten“ in den Fahrzeugen frei zu bekommen, war auch dieser Kran der Feuerwehr im Einsatz.
- Technische Einsätze bei Verkehrsunfällen retten Leben – wie die Feuerwehr sich zu eingeklemmten Personen mithilfe technischer Ausstattung vorarbeitet, wurde bei der Jahreshauptübung anschaulich demonstriert.
- Erst das Fahrzeug vor dem Umkippen sichern – dann fachmännisch mit der Bergeschere zerlegen, bis der „Verletzte“ befreit ist…
- Für die „Opfer“ wurde eine Sammelstelle eingerichtet, bei der sie bis zum „Abtransport“ vom Roten Kreuz medizinisch betreut wurden.
- Gefahrengut-Einsatz mit Chemikalien-Schutzanzügen bei der Jahreshauptübung der FF Wörgl am Baustellengelände Wörgl Mitte, das von der Thurner Immobilien GmbH und der Sparkasse Kufstein für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurde.
- Auch auf die im Ernstfall nötige Dekontamination wurde bei der Übung vorgeführt.
- Chemikalien-Schutzanzüge zählen zur technischen Ausrüstung der FF Wörgl.
- Wie im Ernstfall – so war auch bei der FF-Jahreshauptübung nach der Personenbergung das Aufräumen der „Unfallstelle“ angesagt.




















