Natur, Kultur und Kulinarik in einzigartiger Weise verbindet die Kulturinitiative „Langer Grund“ mit dem „Theater auf der Alm“ in der Kelchsau, das heuer zum 5. Mal Kulturbegeisterte in alpine Höhen lockte. Nach schweißtreibendem steilen Aufstieg auf die Neuhögenalm der Wörgler Bioyak-Bäuerin Gabi Brunner startete ein abwechslungsreiches Menü mit regionalen Spezialitäten aus Küche und darstellender Kunst, deren Gusto-Stückerl vom Theater unterLand serviert wurden.
Arbeiten auf der Alm war zu keiner Zeit die nostalgisch verklärte Idylle – vor welche Herausforderungen die Bewirtschaftung der Bergweiden heute das Almpersonal stellt, zeigte der anstrengende Aufstieg durchs Frommbachtal. Harte, kräftezehrende Handarbeit sorgt auch heute noch dafür, dass Hochgebirgsregionen mit artenreichen Weiden bestehen. Diese Natur ist Kulturlandschaft, nicht sich selbst überlassene Wildnis. Mühsam ist das Wegräumen von Geröll und Holz nach Murenabgängen bei Wetterextremen, die sich in den vergangenen Jahren häuften. Zur Bedrohung fürs Weidevieh durch Blitzschlag kommen nun noch große Beutegreifer – Wolfsrisse führten bereits zu vorzeitigen Almabtrieben in der benachbarten Bergwelt.
Gabi Brunner hat den pelzigen Jäger noch nicht zu Gesicht bekommen, ihre Yaks grasen bislang unbehelligt, halten damit die Flächen frei von Verbuschung. Neue Wege schlug Gabi Brunner nicht nur bei der Almbewirtschaftung ein, auch in der Direktvermarktung. Koch-Events im zum Kulturstadel umgebauten alten Kuhstall auf der Alm zählen dazu – und wie Yakfleisch schmeckt, erfuhren die Theaterfans bei der ersten kulinarischen Station mit Yak-Fleischkäse, serviert von Simonson-Gillhersteller Herbert Gwercher und seinen Helfern Maria und Maxi. Die „kulturelle Vorspeise“ kredenzten die beiden Wörgler Kabarettisten Jürgen Heiss und Stefan Peschta nach dem Aufstieg zu Fuß mit einem Auszug aus ihrem aktuellen Influencer-Programm, wobei sie SUV-Fahrer auf die Schaufel nahmen und als „Granfluencer“ mit schwarzem Humor Alltagstipps fürs Alter gaben.
Querfeldein über die Almwiesen ging´s dann bergab zur Richtseitbichl-Alm, auf der Theater unterLand-Obfrau Irene Turin den nächsten Künstler als ihren einstigen Schüler am BRG Wörgl ankündigte. „Eine Zeit voller Missverständnisse!“ kommentierte Andy Woerz seine Schulzeit, in der er bereits „sprachlich auffällig“ war. Die Sprache und ihr Gebrauch sind heute „sein Ding“ – ob als Sprecher in Tonstudio und Fernsehen für ATV und ORF, als Sänger, Schauspieler, Autor oder Musikkabarettist. Er spielt mit ihr, hochprofessionell, geht Redewendungen auf den Grund, macht sich seine eigenen, höchst unterhaltsamen Reime im Dschungel der Sprache, die er mit Stimmakrobatik und wechselnden Slangs vorzutragen weiß und bezog das Publikum live in seinen grandiosen A-capella-Schlagzeugunterricht ein. Anni und Jogg von der Richtseitbichl-Alm warteten derweil mit kalten Getränken und Kaffee und Kuchen auf.
Mit „Blattln mit Kraut“ und einer flaumigen Creme auf Moosbeeren verwöhnte die Familie Erharter auf der Erla Brennhütte die Almtheaterfans, den kulturellen Abschluss gestaltete Stefan Schimmele mit seinem Akkordeon und einer melodischen Weltreise von Jazz-Klassikern über französische Filmmusik bis hin zu neuer Volksmusik von Herbert Pixner. Wetterglück bescherte dem Almtheatertag mit strahlendem Sonnenschein optimale Rahmenbedingungen. Zur Sicherheit der Gäste begleitete Dieter Aichhorn, Ortsstellenleiter der Bergrettung Wörgl-Niederau, die Wanderung, seine Hilfe wurde etwa bei Kreislaufproblemen gern angenommen.
- Gewässernutzung nach modernen Anforderungen: Die neue Fischtreppe beim Parkplatz Frommbachtal an der Kelchsauer Ache, deren Wasser zur Stromgewinnung auch durch die Stadtwerke Wörgl genutzt wird.
- Neuer Rastplatz beim Parkplatz Frommbachtal im Langen Grund in der Kelchsau.
- Der Parkplatz vor der Erla Brennhütte beim Aufstieg ins Frommbachtal war Ausgangspunkt der Almwanderung, die zur ersten Station auf die Neuhögenalm von Gabi Brunner führte.
- Gute Bergschuhe waren gefragt – schwierige Wegverhältnisse beim Aufstieg.
- Der Frommbach – Wildwasser in Trinkwasserqualität….
- Steiler Anstieg über die Almwiesen.
- Aufräumen nach Unwetterschäden – auch das gehört zum Alltag des Almpersonals…
- Große Regenmengen ließen auch heuer wieder kleine Bäche ausufern – sie vermurten Almwiesen mit Holz und Geröll.
- Hier aufräumen, um wieder Grasflächen zu erhalten, geht nur mit Handarbeit…
- Greifvogel oder Wolf? Knochenfund beim Aufstieg über die Almwiesen…
- Aufstieg über die Neuhögen-Almwiesen…
- Achtung – Mutterkuhhaltung! Darauf wurden die Wanderer bereits zu Beginn hingewiesen.
- Wörgls Kulturpolitik war erstmals prominent beim Almtheater vertreten: Wörgls neuer Kulturreferent Sebastian Feiersinger, hier als Helfer beim Überwinden der Elektrozaun-Barriere…
- Kunst auf der Alm gehört für Gabi Brunner zu „ihrem“ Almsommer….
- Natürliche Kühlung – so einen Brunnen wie hier auf Gabi Brunners Neuhögen-Alm würde sich wohl mancher im eigenen Garten wünschen…
- Zum 5. Mal organisierte heuer die Kulturinitiative Langer Grund das „Theater auf der Alm“ in der Kelchsau.
- Herbert Gwercher und seine Gehilfin Maria bereiteten die Yak-Fleischkäs-Jause zu.
- Platz für Kultur auf der Alm – Gabi Brunners „Kulturstall“ auf der Neuhögen-Alm.
- Yak-Fleischkäse mit selbstgebackenem Brot – köstliche erste kulinarische Station.
- Frisch aus der Kühlung – Gösser alkoholfrei war als Durstlöscher nach dem schweißtreibenden Aufstieg willkommen.
- Gabi Brunners „Alm-Chili“ wachsen vor der Hütte…
- Gruppenfoto auf der Neuhögenalm – fast 70 Personen (Publikum und Künstler) zogen heuer von Alm zu Alm…
- Die beiden Organisatorinnen Gabi Brunner und Irene Turin (v.l.).
- Begrüßung auf der Neuhögenalm durch die beiden Organisatorinnen.
- Essen im Freien, Theater im „Kulturstall“ – die erste Station des Almtheaters 2022.
- Aufgrund des Platzangebotes ist die Teilnehmerzahl limitiert.
- Stefan Peschta und Jürgen Heiss boten einen Auszug aus ihrem aktuellen Kabarettprogramm „Influencer“.
- „Bläck – und Augen zu!“ – für den Szenenwechsel ließ sich das Wörgler Kabarettisten-Duo Publikumsmitarbeit einfallen…
- Das Wörgler Kabarett-Duo sorgte für Lachmuskeltraining beim Publikum.
- „SUV for future“ – Influencer „Vlog“ von Stefan Peschta und Jürgen Heiss.
- Das ganze Influencer-Programm gibt´s am Freitag, 19. August 2022 ab 20 Uhr in der Zone Wörgl!
- Nach der Vorstellung im Kulturstall ging´s zu Fuß weiter – bergab zur Richtseitbichlalm.
- Theater unterLand-Team – Obfrau Irene Turin und Ulf Ederer, der bei der Organisation tatkräftig mithilft.
- Begeistert vom Almtheater – v.l. Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger, Herbert Gwercher und Gabi Brunner von der Neuhögen-Alm, Wörgls Ehrenbürgerin Maria Steiner, Irene Turin und Ulf Ederer vom Theater unterLand.
- Organisationsteam der Kulturinitiative Langer Grund vor der Kamera – Herbert Gwercher, Gabi Brunner, Irene Turin und Ulf Ederer.
- Die 2. Station – die Richtseitbichl-Alm im Langen Grund.
- Das Bewirtungsteam in der Richtseitbichl-Alm.
- „Kulturgipfel“ auf der Alm – Stefan Peschta, Gabi Brunner, Sebastian Feiersinger.
- Kam als Gast vorbei: der Kabarettist Florian Adamski (rechts) war 2021 noch Teil der Kulturprogramms beim Almtheater – heuer arbeitet er als Almhirte im Langen Grund.
- Andy Woerz gestaltete mit Wortakrobatik und Sprachkunst den zweiten Kultur-Menü-Punkt.
- Logenplätze auf Heuballen – Andy Woerz bot beste Unterhaltung mit Wort- und Stimmakrobatik….
- Schlagzeug ohne Instrument – wie´s a capella funktioniert, demonstrierte Andy Woerz bei seinem „Schlagzeug-Workshop“ mit Publikumseinbeziehung.
- Andy Woerz in action…
- Das Almwirtschaftsgebäude der Richtseitbichlalm als Theater – Andy Woerz bot beste Unterhaltung.
- Die Richtseitbichlalm im Langen Grund beherbergte das Theater auf der Alm bereits zum 4. Mal.
- Blattl mit Kraut bereitete die Familie Erharter auf der Erla Brennhütte als Mittagessen zu.
- Prost auf den gelungenen Almkulturtag!
- Stefan Schimmele bot ein Akkordeon-Konzert als musikalisches „Desert“ des Almtheaters 2022.
- Unter den aufmerksamen Zuhörerinnen: Irene Turin und Gabi Brunner.
- Der Almtheatertag klang in der Erla Brennhütte gemütlich aus.
- Herbert Pixners Sommernachtswalzer lud ein, das Tanzbein zu schwingen…
- Gaumenfreuden mit Alm-Aroma zum Abschluss – die süße, flaumige Nachspeise mit Heidelbeeren.