Mit neuen Themenbereichen präsentierte sich heuer das Wörgler Heimatmuseum bei der Langen Nacht der Museen, die am 7. Oktober 2017 wieder kulturinteressierte NachtschwärmerInnen aller Generationen zum Museumsbesuch animierte. Exponate zur Geschichte des Rechenschiebers und der Wörgler Firma Aristo sowie zum Durchgangslager in Söcking finden nun ebenfalls in der laufenden Ausstellung Platz.
Nur mehr Stehplätze gab´s im vollbesetzten Vortragssaal der Musikschule im Dachgeschoß bei Egon Frühwirth´s Filmprogramm, das sich heuer schwerpunktmäßig dem Thema Wasser widmete. Dabei wurden Filmaufnahmen aus dem Archiv von Hochwasser-Ereignissen des Inns und Wörgler Baches von 1954, 1965, 1994 und 2005 gezeigt, die teilweise erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Eine Doku über die historischen, bereits abgerissenen Kraftwerke in Einöden und Pinnersdorf sowie Manfred Coradellos stimmungsvoller Film übers Feuchtbiotop Filz im Jahreskreislauf zeigten andere Aspekte des Elementes Wasser. Ein filmischer Einblick von Egon Früwirth ins Wörgler Kulturleben von 1998-2004, u.a. mit der Uraufführung von Werner Pirchners Wörgler Freigeld-Fanfare – rundete das Filmprogramm ab. In den umgestalteten Museumsräumen beantworteten Museumsführer Hans Gwiggner und Freigeldreferentin Veronika Spielbichler gerne Fragen des Publikums.
Die auf Initiative des ORF-Marketings ins Leben gerufene „ORF-Lange Nacht der Museen“ fand heuer zum 18. Mal in ganz Österreich und in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland (Lindau am Bodensee) statt. In der Zeit von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh präsentierten rund 670 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Sammlungen und Ausstellungen. In Österreich zählte man 362.460 BesucherInnen, davon in Tirol 26.416.
- Das Wörgler Heimatmuseum beteiligte sich heuer wieder an der bundesweiten ORF-Aktion „Lange Nacht der Museen“.
- Im Heimatmuseum Wörgl sind auch Kriegs- und Umbruchzeiten dokumentiert.
- Museumsführer Hans Gwiggner gab sein Wissen bei der Langen Nacht der Museen wieder gerne weiter.
- Hochwasser in Wörgl war heuer Themenschwerpunkt beim Filmprogramm im LMS-Vortragssaal.
- Die Museums-Umgestaltung betraf neben dem großen Ausstellungsraum auch das Hömberg-Zimmer.
- Peter Weich war jahrezehntelang Betriebsleiter bei ARISTO und wesentlich an der Umsetzung der Sonderausstellung zur Unternehmensgeschichte sowie der Geschichte des Rechenschiebers beteiligt. Einen Teil dieser Exponate stellt er jetzt dem Heimatmuseum zur Verfügung.
- Museumsführer Hans Gwiggner und Peter Weich.
- V.l. Museumsführer Hans Gwiggner, Filmemacher Egon Frühwirth und Peter Weich – alle drei waren bei der Langen Nacht der Museen 2017 im Wörgler Heimatmuseum im Einsatz.
- Fürs Wörgler Heimatmuseum bei der Langen Nacht der Museen im Einsatz – v.l. Museumsführer Hans Gwiggner, Freigeld-Referentin Veronika Spielbichler, Obmann Mag. Markus Steinbacher, Egon Frühwirth und Peter Weich.
- Informativ: Zur erweiterten Freigeld-Ausstellung wurde auch die 2007 erstellte WÖFA-Doku von Prof.Norbert Perger und Egon Frühwirth über Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment gezeigt.
- Zu Gast in der Langen Museumsnacht: Wörgls Chronist Mike Pfeffer mit Gattin Hildegard.
- Stadtgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kriegsgeschichte – das Wörgler Heimatmuseum birgt viel Wissenswertes.
- Bei Laugenbrezen-Imbiss und einem Glaserl Wein kamen viele Museumsbesucher auch ins Gespräch miteinander.
- Im Vortragssaal der Landesmusikschule zeigte Egon Frühwirth wieder „Schätze“ aus seinem Filmarchiv.
- Auch diese fünf jungen Damen nützten die Lange Nacht der Museen für einen Museumsbesuch in Wörgl.
- Interessiertes Film-Publikum.
- Die WÖFA-Doku über Michael Unterguggenberger und das Wörgler Freigeld wurde 2008 bei der Staatsmeisterschaft der nicht kommerziellen Filmautoren mit Gold prämiert. Im Heimatmuseum vorgeführt bildet sie einen ausgezeichneten Einstieg ins Thema.