Abwechslungsreiche Blasmusik und gute Laune bot das Jahreskonzert der Stadtmusikkapelle Wörgl, das nach dreijähriger Pause erstmals unter der Leitung des neuen Kapellmeisters Mag. Johannes Puchleitner am 7. Dezember 2023 im Komma Wörgl vor ausverkauften Rängen über die Bühne ging. Viel Applaus gab´s für die musikalischen Darbietungen, aber auch für die humorvolle Moderation, erstmals beigesteuert vom Wörgler Kabarettisten-Duo Peschta & Heiss und die ausgezeichneten neun JungmusikantInnen sowie den Hornisten Roland Schaufler, der für seine 50jährige Mitgliedschaft die Verdienstmedaille in Gold des Tiroler Blasmusikverbandes erhielt.
Zum Höhepunkt des Musikjahres stellte Kapellmeister Johannes Puchleitner einen bunten Melodienstrauß zusammen, der schwungvoll mit Franz Lehárs Marsch „Jetzt geht´s los“ und einem Reigen richtiger „Ohrwürmer“ aus dessen Operette „Die lustige Witwe“ eröffnet wurde. Glockenschläge läuteten danach das Andante Religioso von Thiemo Kraas ein und mit „An mein Heimatdörfchen“ brachte die Stadtmusikkapelle Wörgl ein Werk des Wipptaler Komponisten Franz Wessiack zu Gehör. Zu Michael Stern´s Marsch „Frisch voran“ verriet das Moderatoren-Duo, dass der Komponist beim Wörgler Gottlieb Weißbacher Trompete gelernt hatte.
Kurt Gäble´s sinfonische Komposition „Zeitenwende“ stimmte auf den zweiten Konzertteil ein, fortgesetzt mit den zauberhaften Klängen von Daniel Muck´s „Magicus“. Auf musikalische Schatzsuche per Schiff ging´s danach mit „Treasure Island“ von Bert Appermont und so richtig in Fahrt kam die Stadtmusikkapelle mit den größten Hits der Rock-Gruppe Queen, arrangiert von Peter Kleine Schaars. Das Publikum erklatschte sich drei Zugaben – die Brinpolka, den Marsch „Schneidig vor“, den Kapellmeister Puchleitner auch gleich als Motto fürs kommende Jahr ausrief, bevor das Publikum mit Händel´s Larghetto verabschiedet wurde.
Unter den zahlreichen KonzertbesucherInnen begrüßte Obfrau Maria Scharnagl-Prosch Wörgls Pfarrprovisor Christian Hauser, die politischen Stadtrepräsentanten Bürgermeister Michael Riedhart, Vizebürgermeister Roland Ponholzer, den Landtagsabgeordneten und Stadtrat Christian Kovacevic, Kulturreferent Sebastian Feiersinger und Gemeinderat Christopher Lentsch sowie Ehrenbürgerin Maria Steiner und die Abordnung vom Unterinntaler Musikbund mit Bezirkskapellmeister Hannes Ploner, seinen Stellvertreter Christoph Mair, Obmann Sebastian Neureiter und Bezirksjugend-Referentin Gloria Marrone.
„Wir sind auf dem Weg – und ich bin schon sehr zufrieden“, lautete das Resümee von Stadtmusikkapellmeister Johannes Puchleitner nach seinem ersten Jahr, der sich bei Obfrau Maria Scharnagl-Prosch mit einem großen Blumenstrauß für die organisatorische Arbeit im Hintergrund bedankte. Sehr zufrieden kann die Stadtmusikkapelle auch mit ihrem Nachwuchs sein. Im Rahmen des Konzertes wurde folgenden JungmusikantInnen zu Leistungsabzeichen gratuliert: Bronze schafften Markus Becherstorfer, Amadeo Gruber, Lea Sophie Held, Janis Matteo Klein, Manuela Schreyer und Patrick Kaltenmarkt, Silber Alexandra Schreyer und über Gold freuen sich Sarah Fankhauser und Elena Gruber.
- Das Moderatoren-Duo Stefan Peschta (links) und Jürgen Heiss (rechts) mit Kapellmeister Johannes Puchleitner.
- Erstellten aus den umfangreichen Infos zu Werken und Komponisten vom Kapellmeister eine humorvolle Konzert-Moderation: Jürgen Heiss und Stefan Peschta (von links), die ab Jänner 2024 ihren kabarettistischen Jahresrückblick „Lost in Wörgl 9“ auf die Bühne bringen werden.
- Ehrung bei der Stadtmusikkapelle Wörgl für 50jährige Mitgliedschaft – v.l. Obfrau Maria Scharnagl-Prosch, Bezirkskapellmeister Hannes Ploner, der Geehrte Roland Schaufler, Bezirksobmann Sebastian Neureiter und Stadtmusik-Kapellmeister Johannes Puchleitner.
- Die geehrten JungmusikantInnen mit Obfrau Maria Scharnagl-Prosch (links) und Jugendreferentin Tamara Gruber (rechts) Manuela Schreyer, Patrick Kaltenmarkt, Alexander Schreyer, Lea Sophie Held, Elena Gruber und Sarah Fankhauser (von links).
- Bei der musikalischen Schatzsuche in „Treasure Island“ waren die BlasmusikerInnen auch stimmlich und als Percussion-Begleitung im Einsatz.
- Nach dreijähriger Pause lud die Stadtmusikkapelle Wörgl in der Tradition der alljährlichen Cäcilienkonzerte, die immer am 7. Dezember fix im Jahresterminkalender standen, zum Jahreskonzert.
- Kapellmeister Mag. Johannes Puchleitner gestaltete erstmals das Jahreskonzert der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Ausverkauft! Die Stadtmusikkapelle konzertierte am 7. Dezember 2023 vor ausverkauften Rängen im Komma Wörgl.
- Das Schlagwerk-Register der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl beendete ihr Jahreskonzert 2023 mit drei Zugaben.
- Die Brinpolka wurde als Zugabe gespielt.
- Moderne Arrangements gemischt mit traditioneller Blasmusik – die Stadtmusikkapelle Wörgl beim Jahreskonzert 2023.
- Die Komma-Bühne musste fürs Jahreskonzert der Stadtmusikkapelle Wörgl erweitert werden.
- Aktuell zählt die Stadtmusikkapelle Wörgl unter Kapellmeister Johannes Puchleitner 50 aktive Mitglieder.
- Blumen für die umfangreiche Organisationsarbeit überreichte Kapellmeister Johannes Puchleitner an Obfrau Maria Scharnagl-Prosch.