Wörgl trauert um Maria Knoll-Madersbacher

Die Musik war ihr Leben, und die Menschen für Gesang zu begeistern und sie darin auszubilden ihre Leidenschaft – seit 20. Jänner 2024 ist ihre Stimme für immer verstummt: Wörgls Ehrenzeichenträgerin Maria Knoll-Madersbacher starb im 86. Lebensjahr. Der Seelengottesdienst findet am Freitag, 26. Jänner 2024 um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche Wörgl statt, das Rosenkranzbeten am Donnerstag, 25. Jänner um 18:30 Uhr in der Kapelle Friedhof Süd.

Maria Knoll-Madersbacher wirkte in jungen Jahren bereits im Kirchenchor Wörgl mit, dann im Kirchenchor Kirchbichl, absolvierte zahlreiche Soloauftritte und Konzertreisen gemeinsam mit ihrem Mann Friedl, den sie durch die Musik kennen und lieben lernte. Im Rahmen ihres Gesangsstudiums besuchte sie u.a. Meisterkurse bei Prof. Werba, der das Sängerehepaar bis in die 1990er Jahre bei ihren Auftritten am Klavier begleitete. Die Konzertreisen führten sie durch ganz Europa. Als Gesangspädagogin unterrichtete Maria an der Musikschule Wörgl und in St. Pölten und begann bereits früh mit der Kulturarbeit für Wörgl.

Maria war 1958 Gründungsmitglied des Motettenchores Wörgl, der bis 1963 unter dem Namen „Chor der Musikfreunde Wörgl“ die Basis für die jahrzehntelang blühende Chortradition in Wörgl legte. Maria wurde für ihre Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.

Maria leitete 10 Jahre lang den Konzertveranstaltungsverein Pro Musica und war von 1998 bis 2004 im Kulturausschuss für ihre sachpolitische Arbeit und Erfahrung sehr geschätzt. Sie erhielt zeitgleich mit ihrem Mann Prof. Friedrich Madersbacher 2008 das Ehrenzeichen der Stadt Wörgl. Marias Wirken wurde 1995 mit dem Wörgler Kulturpreis „Wörgler Personale“,  weiters mit der goldenen Vereinsnadel des Landes Tirol und 2016 mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol für ihre Jugendarbeit bei der Academia Vocalis gewürdigt.

Maria war Gründungsmitglied der Internationalen Sommergesangsakademie Academia Vocalis und kümmerte sich über Jahrzehnte vorbildlich um die Einbindung der Jugend. Sie leitete den Opernworkshop für Kinder und Jugendliche, betreute als Projektleiterin und Stimmbildnerin auch erfolgreiche Eigenproduktionen der Academia Vocalis auf großer Bühne: Drei Kinderopern – „Das tapfere Schneiderlein“, „Das Dschungelbuch“ und „Max und Moritz“ – sowie zwei Singspiele, 2018 „Stille Nacht“ und 2022 „Als das Geld laufen lernte“. Mit der Revue über die Geschichte des Wörgler Freigeldes erfüllte sich Maria Knoll-Madersbacher noch einen Herzenswunsch.

Ein großes Anliegen war ihr immer die professionelle Ausrichtung der Ausbildung der jungen Gesangstalente,  beim eigenen Gesangsunterricht ebenso wie in Meisterkursen oder im JUKI-Opernworkshop. Ihre liebenswürdige, offenherzige Art und ihre große Kompetenz werden nicht nur ihren Schülerinnen und Schülern unvergesslich bleiben. Um Wörgls große Stimme trauern mit ihrer Familie viele Menschen aus nah und fern.