Eine Säule des religiösen Brauchtums sind seit 34 Jahren die „Wörgler Krippeler“, die sich dem Krippenbau auf Seisl´s Spuren verschrieben haben und dabei Tradition und Fortschritt verbinden wollen. Der aktive Krippenbauverein lädt am Samstag, 22. November und Sonntag, 23. November 2025 jeweils von 11-18 Uhr zu Tagen der offenen Tür im Vereinslokal in der Josef Stelzhamer-Straße 2 in Wörgl, bei denen die heuer in diversen Kursen entstandenen Werke gezeigt werden.
Aufs Kursgeschehen im abgelaufenen Vereinsjahr blickte Obmann Ernst Graus bei der Jahreshauptversammlung am 14. November 2025 zurück. Neben Krippenbaukursen für Jung und Alt fanden zwei Schnitzkurse für Krippenfiguren und Teufelmasken statt, weiters zwei Bekleidungskurse für Krippenfiguren mit Maria Eder aus Ebbs und ein Vergolderkurs mit Peter Werlberger. Gesellige Zusammenkünfte wie Weißwurstparty, Vereinsausflug oder Osterschießen pflegen das gute Vereinsklima. Zu den abgewickelten Projekten zählte der Bau eines Lagerraumes
Ein besonderer Höhepunkt im Vereinsjahr war die Einweihung der neuen Dalln-Kapelle in der Wildschönauer Straße in Wörgl, bei deren Bau und Ausstattung sich Krippenvereins-Ehrenmitglied Hans-Peter Gruber besonders engagiert hat. Fasziniert von Johann Seisls Wirken nicht nur als Krippenkünstler, sondern auch im Sozialen, kümmerte sich Gruber um die künstlerische Innenausstattung der ganzjährig geöffneten Kapelle, die nach Originalplänen weiter weg vom Straßenrand leicht südlich versetzt neu gebaut wurde. Der Innenraum ist Seisls Biografie gewidmet und beinhalten u.a. die Wörgler Museums-Weihnachtskrippe. Gruber übernahm auch die Restaurierung der vormals in der Lourdes-Grotte in der Kapelle aufgestellten Skulpturen der Madonna und der Bernadette. Für beide im Eigentum der Stadtgemeinde befindlichen Figuren wünscht er sich im Waldfriedhof ein neues Zuhause.
Dem Dank des Krippenvereins für Grubers außerordentlichen Einsatz schloss sich Pfarrprovisor Christian Hauser an, dankte dabei auch dem Krippenverein, der Gemeinde und der Wohnbaufirma: „Es ist nicht selbstverständlich, dass heute ein religiöses Gebäude neu gebaut wird“, so Hauser, der die der Heiligen Familie geweihte neue Kapelle „als Ort des Glaubens bespielen will.“ So findet heuer erstmals am Tag der Heiligen Familie, dem 28. Dezember 2025, bei der Dalln-Kapelle ein Abendgottesdienst mit Live-Musik statt. Die Abendandacht soll künftig die ehemalige „Krippeler-Weihnacht“ bei der Bracher-Kapelle in Niederau ersetzen.
Ehrungen
Der Krippenverein zeichnete Stefan Schmidt, Familie Eisenbach, Horst Barbl und Marianne Rauscher für 25jährige Mitgliedschaft aus. Ein Dank ging an den stellvertretenden Landesobmann Alois Aufschnaiter sowie an die langjährige Schriftführerin Doris Gratz, die ihren Nachfolger Georg Fischer nach wie vor unterstützt, sowie am Schriftführerstellvertreterin Tanja Großegger.
In seinen Grußworten dankte Vizebgm. Roland Ponholzer dem Krippenverein für den Erhalt der christlichen Tiroler Tradition und Kulturreferent Sebastian Feiersinger kündigte an, den nächsten Wörgler Kulturstammtisch im Jänner 2026 im Vereinslokal der „Wörgler Krippeler“ abzuhalten.
- Über einen Engel mit vergoldeten Flügeln, geschnitzt und vergoldet von Peter Werlberger (rechts) vor dem Hintergrund, gestaltet vom Wörgler Krippeler-Obmann Ernst Graus, konnte sich der stellvertretende Landesobmann Alois Aufschnaiter freuen, der seine Funktion nach 15 Jahren niederlegt.
- Krippenvereinsobmann Ernst Graus (rechts) überreichte Hans-Peter Gruber (links) zum Dank für dessen Engagement beim Neubau der Dalln-Kapelle einen Geschenkskorb.
- Ehrung für Vereinsfunktionärinnen – v.l. Schriftführer Georg Fischer, Obmann Ernst Graus, Ex-Schriftführerin Doris Gratz und Stellvertreterin Tanja Großegger.


