Nach dem Riesenerfolg der Kinderoper Max & Moritz im Vorjahr ging auch heuer die Jugendarbeit der Academia Vocalis mit einem Meisterkurs für Kinder und Jugendliche weiter. Eine Woche lang trainierten beim JUKI-Opern-Workshop 26 junge Gesangstalente im Alter von 7 bis 19 Jahre Stimm- und Sprechtechnik, Mimik, Schauspiel, Rhythmus und Interaktion und lieferten zum Finale eine zauberhafte Aufführung für Familienangehörige.
Mit Mozarts gesungener „Kleinen Nachtmusik“ eröffneten die Nachwuchs-Talente im Chor den Melodienreigen, der sich weiter von Mozarts Zauberflöte über Volkslieder bis hin zu Sprech-Chören und zur szenischen Darstellung von Hänsel und Gretel spannte. Über ein Drittel der jungen TeilnehmerInnen, die großteils aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel kamen, brachten bereits Bühnenerfahrung von der Kinderoper Max & Moritz mit, vereinzelt auch schon vom früheren Academia Vocalis Kinderoper-Auftragswerk „Das Dschungelbuch“.
„Die Jugendarbeit ist uns ein besonderes Anliegen. Oper und Lyrik kommen in der Schule zu kurz“, erklärt Workshop-Organisatorin Maria Knoll-Madersbacher vom Academia Vocalis-Team und streicht den spielerischen Ansatz hervor: „Die Arbeit hat allen viel Spaß gemacht!“ Und das spürte das Publikum im voll besetzten Vortragssaal der Musikschule von der ersten bis zur letzten Minute. Mehrstimmige Chorstücke waren da ebenso zu hören wie Ensembles und erstmals Solo-Auftritte junger, vielversprechender Gesangstalente. Jazz-Tanz, rhythmische Sprech-Chöre und Bodypercussion machten den Kindern und Jugendlichen offensichtlich ebenso Spaß wie der schauspielerische Einsatz. „Wir haben uns fünf Tage lang an das Märchen Hänsel & Gretel angenähert“, erklärte Luka Oberhammer, Kursleiterin für „Darstellendes Spiel“.
Großer Wert wird bei der Academia Vocalis auf professionelle Kursleitung gelegt, weshalb auch heuer wieder ein hochkarätiges Team im Einsatz war: Michaela Kurz vermittelte Tanz und Bewegung, Christian Bernert Bodypercussion, Irmgard Wollrab Sologesang, Ensemble und Chor, Luka Oberhammer Schauspiel, Marilena Rammer, Sprecherziehung und Bühnenpräsenz und Maria Knoll-Madersbacher gab neben ihrer Organisationstätigkeit viele wertvolle Tipps fürs Singen. Alexandra Milborn am Klavier erwies sich dabei als vielseitige Begleiterin.
Die kontinuierliche Arbeit über Jahrzehnte mit Kindern und Jugendlichen trägt Früchte – das zeigt sich an den Fortschritten der jungen Talente, die schon über Jahre begeistert mitmachen. Motivation und Leistung gehen Hand in Hand – und das freut auch den künstlerischen Leiter der Academia Vocalis Prof. Friedrich Madersbacher, der sich auch bei Eltern und Kursleitern bedankte. 2018 feiert die sommerliche Gesangsakademie Academia Vocalis ihr 30-jähriges Bestehen. Ob die Kinder-und Jugendarbeit dabei mit einer weiteren Aufführung fortgesetzt wird, steht noch nicht fest.
- Bei der Generalprobe für die Abschluss-Vorführung v.l. Prof. Friedrich Madersbacher, Maria Knoll-Madersbacher und Michaela Kurz.
- Die JUKI- WorkshopleiterInnen Maria Knoll-Madersbacher, Michaela Kurz, Luka Oberhammer, Christian Bernert, Alexandra Milborn, Marilena Rammer und Irmgard Wollrab (v.l.) mit den jungen Gesangstalenten.
- Coole Sache – der JUKI Opernworkshop der Academia Vocalis!
- Im Vortragssaal der Landesmusikschule fand die abschließende Vorführung für Familienangehörige statt.
- Mit Mozarts Kleiner Nachtmusik in gesungener Version wurde der Melodienreigen eröffnet.
- Die drei Knaben aus Mozart´s Zauberflöte wurden von den ältesten TeilnehmerInnen interpretiert.
- Michaela Kurz studierte mit den Kindern und Jugendlichen einen flotten Jazz-Tanz ein.
- Die Kids beeindruckten nicht nur mit Gesangsleistungen.
- Sprechchor mit eigenem Namen – keine leichte Aufgabe, dabei im Rhythmus zu bleiben.
- Erstmals stellten sich die jungen Talente auch mit Solo-Auftritten vor.
- In Marilena Rammers Kurs erarbeiteten die Jugendlichen eine beeindruckende Performance – wer geht mit nach Oberammergau?
- Humorvolle Choreografie – selbst erarbeitet.
- Christian Bernert studierte mit den Jugendlichen Bodypercussion ein.
- Szenische Darstellungen und Kinderlieder aus der Oper Hänsel und Gretel wurden von den Jugendlichen mit Begeisterung vorgeführt.
- Singen und schauspielen – bei allem begleitete Alexandra Wilborn am Klavier souverän.
- Ein Männlein steht im Walde …
- Ausdrucksvolle szenische Darstellung von Hänsel und Gretel.
- Starke Bühnenpräsenz zeigten die jungen Gesangstalente bei Szenen aus Hänsel und Gretel.
- Engel beschützen Hänsel und Gretel in der Nacht im Wald – beeindruckende Leistungen zeigten die JUKI-WorkshopteilnehmerInnen bei der Abschluss-Vorführung.
- Und noch einmal Mozart´s Zauberflöte – „Lass die Glöckchen klingen, bis die Ohren ihnen singen“….
- Die Opernwerkstatt für Kinder und Jugendliche der Academia Vocalis begeisterte TeilnehmerInnen im Alter von sieben bis 19 Jahren.
- Applaus für die Workshop-Leiter – v.l. vorne Maria Knoll Madersbacher, hinten Alexandra Milborn, Irmgard Wollrab, Michaela Kurz, Christian Bernert, Marilena Rammer und Luka Oberhammer.
- Zum Abschluss gab´s ein Meisterkurz-Zertifikat für die jungen Opern-Workshop-TeilnehmerInnen.
- Maria Knoll Madersbacher ist die Jugendarbeit bei der Academia Vocalis ein besonderes Anliegen – sie unterstützt die jungen Talente mit viel Herz und vielen Tipps fürs Singen.