Einen rekordverdächtigen Publikumsansturm verzeichnete die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl beim diesjährigen Frühjahrskonzert, bei dem Kapellmeister Hannes Ploner einmal mehr facettenreiche Blasmusik vom Feinsten, garniert mit einigen musikalischen Überraschungen servierte. So ertönten gleich 16 Waldhörner, wobei die Bruckhäusler von Hornisten aus Musikkapellen des Unterinntaler Musikbundes sowie der BMK Itter unterstützt wurden.
Das Frühjahrskonzert bildet den musikalischen Höhepunkt des Jahres, bei dem Kapellmeister Hannes Ploner heuer alle Register mit der gleichermaßen anspruchsvollen wie ansprechenden Stückauswahl und dem vorgelegten Tempo forderte. So startete das Programm, durch das unterhaltsam und humorvoll Gloria Marrone, Bezirksjugendreferentin des Unterinntaler Musikbundes führte, schwungvoll mit der Ouvertüre aus Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Mit Shostakovich´s fünfsätziger Suite für Varieté-Orchester samt solistischer Einlagen entführte das Blasmusikorchester in russische Klangwelten und meisterte danach ebenso bravourös die Symphonische Ouvertüre von James Barnes, eine typisch amerikanische Blasmusikkomposition.
Nach dem Konzertmarsch „Das Abzeichen“ und einem energiegeladenen „Take Off“ des zweiten Programmteiles zeigte die Filmmusik „Drachenzähmen leicht gemacht“ von John Powell die Vielseitigkeit des Schlagwerkregisters auf. Besonders im Rampenlicht stand heuer das Waldhorn, auf dessen besondere Herausforderungen Gloria Marrone hinwies – es sei „eine Glücksspirale und ein göttliches Instrument – denn nur Gott weiß, was rauskommt! Sie hören jetzt 57 Meter Rohrlänge und 16 Hornisten“, kündigte die Moderatorin das „Solo für Hornregister and Friends Born 4 Horn“ von Fritz Neuböck an. Was herauskam, gelang bestens und begeisterte – und so erklatschte sich das Publikum noch eine Zugabe der 16 HornsolistInnen.
Einen tollen Einstand bot Kapellmeister Hannes Ploner dann zwei ganz jungen Musikanten, die sich bei ihrem ersten Frühjahrskonzert mit einem Solo vorstellen durften: Clemens Pfluger als Trommler und Sarah Dissertori mit der Querflöte eröffneten souverän das irische Folklore-Stück „Gaelforce“ von Peter Graham. Lea Spanblöchl komplettiert das junge Einsteiger-Trio. Zwei davon, Lea und Clemens, absolvierten ebenso wie Christopher Bartha und Eva-Maria Feiersinger das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und über das Leistungsabzeichen in Gold kann sich Katharina Silberberger freuen.
„Two Worlds“ von Phil Collins aus dem Musical Tarzan beendete den offiziellen Programmteil, dem zwei Zugaben folgten. Ehrenkapellmeister Alfred Kendlbacher dirigierte den 1809er-Marsch und Hannes Ploner forderte mit dem gesungenen Volkslied „Der Verliabte“ seine Kapelle als Chor.
Die BMK Bruckhäusl lebt vor, dass sie die musikalischen Welten verbindet, sondern auch die Generationen. Nach der Jungmusiker-Ehrung wurden langjährige Musikanten ausgezeichnet: Sandra Feuchtner und Stefanie Brunner für 15jährige Mitgliedschaft, Hannes Breitenlechner und Harald Ploner für 25 Jahre, Manfred Spitzenstätter für 40 Jahre und Konrad Steiner für 65 Jahre. Als besondere Auszeichnung erhielt Kaspar Fuchs, 26 Jahre Kassier und in weiteren Funktionen tätig, das Verdienstabzeichen des Tiroler Blasmusikverbandes verliehen.
Unter den Konzertgästen im voll besetzten Zuschauerraum, in dem trotz zusätzlich aufgestellter Bierbänke nur noch Stehplätze zu ergattern waren, begrüßte Obmann Martin Gasteiger zahlreiche Ehrengäste – darunter Kooperator Christian Walch, Kirchbichls Bürgermeister Herbert Rieder, dessen Stellvertreter Franz Seil und Wilfried Ellinger, den Wörgler Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, Kulturreferentin Mag. Gabi Madersbacher und Musikschulleiter Mag. Johannes Puchleitner sowie Markus Schlenk vom Tiroler Blasmusikverband und vom Unterinntaler Musikbund Bezirkskapellmeister Oswald Mayr und Ehrenkapellmeister Adi Ehrenstrasser. Weit angereist war auch wieder eine Abordnung des Schützenvereines Gittelde, den eine dreißigjährige Freundschaft mit der BMK Bruckhäusl verbindet, die heuer wieder zu einem Gastspiel nach Niedersachsen aufbrechen wird. Gedankt wurde den Fördermitgliedern Max und Maria Mair, die auch im vergangenen Jahr wieder den Schnaps für den Marketenderinnen-Ausschank zur Verfügung stellten.
Die Musikkapelle zählt derzeit 53 Mitglieder, 37 männlich und 16 weiblich, wobei der Frauenanteil bei 30 % liegt. Die BMK Bruckhäusl rückte 2016 zu 35 Veranstaltungen aus, traf sich zusätzlich zu den Proben und spielte in kleinen Ensembles als Tanzlmusik und „Kleine Pass“ auf. Von den vielen Konzerten im Jahreskreis ist das Frühjahrskonzert mit intensiver zweimonatiger Probezeit jährlich der musikalische Höhepunkt des Jahres, bei dem das Blasmusikorchester auch heuer wieder zeigte, dass es sich von Kapellmeister Hannes Ploner zu Höchstleistungen motivieren lässt. Ploner stellte der Musikkapelle den Keller seines Privathauses heuer auch für die Probearbeit zum Frühjahrskonzert zur Verfügung, da in den vergangenen Monaten das Bruckhäusler Vereinshaus von der Gemeinde Kirchbichl thermisch saniert und dabei das Probelokal vergrößert und akustisch optimiert wurde.
- Im Turnsaal der Volksschule Kirchbichl lud die BMK Bruckhäusl am 11. März 2017 zum traditionellen Frühjahrskonzert.
- Kapellmeister Hannes Ploner stellte wieder einen bunten Melodienreigen mit einigen Überraschungen zusammen.
- Der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl gehören derzeit 53 MusikantInnen an.
- Wörgls Vizebgm. Hubert Aufschnaiter überbrachte die Grüße der Wörgler Stadtführung.
- Die ausgezeichneten Jungmusikanten – von links Clemens Pfluger, Lea Spanblöchl, Eva-Maria Feiersinger, Christopher Bartha und Katharina Silberberger.
- Daniel Spitzenstätter wurde zur absolvierten Abschlussprüfung zur Ensembleleitung eines Blasorchesters gratuliert.
- Seltenes Jubiläum: Konrad Steiner (links) ist seit 65 Jahren aktiver Musikant bei der BMK Bruckhäusl, wozu auch Kirchbichls Bürgermeister (rechts) gratulierte.
- In den Reihen der BMK Bruckhäusl sind viele junge Talente zu finden – das Durchschnittsalter liegt bei 33,7 Jahren.
- Mit dem Konzertmarsch „Das Abzeichen“ wurde den Geehrten gratuliert.
- Ausgezeichnete Musikantinnen – v.l. Hannes Breitenlechner, Harald Ploner, Sandra Feuchtner, Daniel Spitzenstätter, Kaspar Fuchs, Konrad Steiner, Manfred Spitzenstätter und Stefanie Brunner.
- Kapellmeister Hannes Ploner, Moderatorin Gloria Marrone und Ehrenkapellmeister Alfred Kendlbacher (v.l.).
- Das Schlagwerk-Register der BMK Bruckhäusl.
- Die BMK Bruckhäusl beim Frühjahrskonzert 2017.
- Kapellmeister Hannes Ploner eröffnete den 2. Programmteil mit Daniel Weinbergers „Take Off“.
- Mit „Drachenzähmen leicht gemacht“ brachte die BMK Bruckhäusl Filmmusik auf die Bühne
- „Born 4 Horn“ – 16 MusikerInnen begeisterten beim Solo für Hornregister von Fritz Neuböck – die BMK Bruckhäusl wurde dabei von 12 Hornisten aus dem Unterinntaler Musikbund sowie der BMK Itter unterstützt.
- Tolle Performance – Solo für 16 Hörner.
- Applaus, Applaus – den spendeten auch Bgm. Herbert Rieder, Ehrenbezirkskapellmeister Adi Ehrenstrasser, Bezirkskapellmeister Oswald Mayr, Markus Schlenk vom Landesblasmusikverband und Bruckhäusls Ehrenkapellmeister Alfred Kendlbacher. Ehrenstrasser zollte den Hornisten Anerkennung mit dem Witz: „Im größten Zorn erschuf Gott das Horn“.
- Unter den Hornsolisten waren u.a. Bruckhäusls BMK-Obmann Martin Gasteiger und die goldene Jungmusikerleistungsabzeichenträgerin Katharina Silberberger (Mitte).
- Mittels Ausschreibung beim Unterinntaler Blasmusikverband lud die BMK Bruckhäusl Hornisten anderer Musikkapellen ein, bei „Born 4 Horn“ mitzumachen.
- Toller Einstand für zwei neue, junge Musikanten – Clemens Pfluger und Sarah Dissertori bei ihrem Eröffnungssolo beim irischen Folklore-Stück „Gaelforce“.
- Stefan Ehrenstrasser war ebensfalls Solist bei Gaelforce.
- Bevor das offizielle Programm mit „Two Worlds“ von Phil Collins aus dem Musical Tarzan endete, bat Gloria Marrone den Kirchbichler Bürgermeister Herbert Rieder um seine Grußworte, und bezugnehmend auf das kommende Stück – im Vorjahr war es „Young Man“ – blieb der Vergleich mit Tarzan nicht aus. Worauf Rieder schlagfertig konterte: „Danke Jane!“ Rieder gratulierte zum gelungenen Konzert und war von Born 4 Horn ebenso angetan wie von der Filmmusik „Drachenzähmen leicht gemacht“.
- Blumen und viel Applaus für den mutigen Kapellmeister Hannes Ploner, der mit der Stückauswahl und Tempo seine Musikkapelle heuer besonders forderte.
- Ehrenkapellmeister Alfred Kendlbacher wurde für die Zugabe, den 1809er-Marsch, ans Dirigentenpult gebeten.
- Konrad Steiner (links) spielt seit 65 Jahren aktiv in der BMK Bruckhäusl mit und wurde dafür heuer geehrt.
- Toller Nachwuchs im Schlagzeugregister – v.l. Daniel Ehrenstrasser, Clemens Pfluger, Matthias Weiss und Patrick Fuchs.
- Die BMK Bruckhäusl bei der ersten Zugabe.
- Facettenreiche Blasmusik vom Feinsten – dafür steht die BMK Bruckhäusl.
- Applaus auch von Wörgler Gemeindevertretern – Kutlurreferentin Mag. Gabi Madersbacher, GR Hubert Mosser und Vizebgm. Hubert Aufschnaiter (v.l.).
- Heuer besonders gefordert, auch bei der letzten Zugabe: Das Waldhornregister Martin und Michael Gasteiger, Katharina Silberberger und Christina Tiefenthaler (von rechts nach links).
- Zusammenspielen, zusammenhören, zusammensingen – mit dem gesungenen Volkslied „Der Verliabte“ verabschiedete sich die BMK Bruckhäusl beim Frühjahrskonzert vom teilweise wieder weit angereisten Publikum.
- Freiwillige unterstützten auch heuer wieder die BMK Bruckhäusl bei der Durchführung des Frühjahrskonzertes – darunter einmal mehr die Bruckhäusler Kirchenchor-Obfrau und ehemalige Flötistin Helga Bartha, die wieder im Bardienst im Einsatz war.