Visualisierung Bikeverleihboxen. © Land Tirol
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Region / Sport / Wörgl

Tirol mit neuem Bike-Verleih-System

Das Land Tirol bringt mit Partnerorganisationen in Tirol einen neuen Bike-Verleih auf Schiene, der ab 2021 startet.  Die ersten Verleihstationen werden 2021 in Matrei am Brenner, Kufstein und Wörgl errichtet.

Ab 2022 soll das Projekt schrittweise zu einem flächendeckenden System in Tirol und in Zukunft in ganz Österreich ausgerollt werden. Angeboten werden vorwiegend Mountainbikes und E-Mountainbikes. …

Künstler und Umweltschützer Friedensreich Hundertwasser liefert das Titelbild zur Klimabündnis-Veranstaltung „Tiroler Klimaforum“ zum Thema „Netzwerke für das Klima“ am 20. November von 14 bis 17 Uhr. Copyright: Hundertwasser 816 SCHALTBRETT, 1980 © 2020 NAMIDA AG, Glarus/Schweiz
Ankündigungen / divers / Nachhaltigkeit / Region

Tiroler Klimaforum: online dabei sein

Menschen, die in der Krise eine Chance sehen, die Zukunft neu zu denken. Wie können Netzwerke dabei helfen, sicher durch Krisen zu kommen – sei es die Gesundheits- oder die Klimakrise? Eine prominente Besetzung – von Bundesministerin Leonore Gewessler bis zur Alternativ-Nobelpreisträgerin Vandana Shiva aus Indien – verspricht einen spannenden Nachmittag.

Jährlich lädt das Klimabündnis in …

Sommerflieder - Schmetterlingsstrauch Wörgler Freigarten. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Freigarten: Sommerflieder schadet Schmetterlingen

Der Strauch blüht verführerisch schön, lockt Schmetterlinge an und wurde als Futterpflanze für Insekten während blütenarmer Sommermonate gesehen. Bis ein belgischer Forscher nun das Gegenteil herausfand: Sommerflieder, auch Schmetterlingstrauch genannt, schadet Schmetterlingen zweifach. Er nützt weder als Futterpflanze für Raupen noch als Nahrung. Ein Grund, warum der dekorative Sommerblüher nun aus dem Wörgler Freigarten entfernt …

Herzlich willkommen im Klimabündnis Tirol! (von links) Dagmar Rubatscher (Klimabündnis Tirol), Reinhard Jennewein (Stadtwerke Wörgl), LHStv.in Ingrid Felipe und Peter Teuschel (Stadtwerke Wörgl). © Klimabündnis Tirol
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wirtschaft / Wörgl

Die Stadtwerke Wörgl sind Klimabündnis-Betrieb

Die Stadtwerke Wörgl produzieren und liefern heute schon 100% Ökostrom. Seit Jahren setzt sich das kommunale Unternehmen für eine regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Um auch interne Prozesse weiter zu optimieren, sind die Stadtwerke nun dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten.

Tirol will bis 2050 energieautonom sein. Dazu muss der Energieverbrauch in den nächsten 30 Jahren annähernd halbiert und vollständig …

Gelbbauchunken erobern Wörgler Aushubdeponie im Lahntal - September 2020. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Gelbbauchunken erobern Lebensraum in Wörgler Aushub-Deponie

Gut getarnt tümpeln kleine Schlammhüpfer, verwandeln seichte Wasserlacken in eine Amphibien-Kinderstube und sichern damit ihrer stark gefährdeten Art das Überleben – dass sie das können, verdanken sie der Wörgler Naturliebhaberin Maria Ringler. Beim Steinesuchen entdeckte sie unverhofft die quicklebendige Gelbbauchunken-Kolonie, die sich ausgerechnet in einer Aushubdeponie unweit der Filz im Lahntal Neuland eroberte und dabei  …

Im Tagungshaus Wörgl wird am 13.10.2020 die Doku "Anders essen" gezeigt. Foto: Langbein&Partner
Ankündigungen / divers / Nachhaltigkeit / Wörgl

Film: „Anders Essen – Das Experiment“

Das Unterguggenberger Institut lädt in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl zum Filmabend im Tagungshaus am Dienstag, 13. Oktober 2020 ab 19:30 Uhr. Gezeigt wird die Dokumentation „Anders Essen – Das Experiment“  von Kurt Langbein. Sie zeigt, wie unsere Art zu essen das Klima belastet und der verschwenderische Umgang zu einer hohen CO2 Belastung führt.  Drei …

Feuchtbiotop Filz - Arbeitseinsatz Biotop-Pflege September 2020. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Soziales / Wörgl

Sanfter Maschinen-Einsatz in der Filz

Die jährliche Mahd zur Pflege des Wörgler Feuchtgebietes Filz ging heuer erstmals mit weniger freiwilligen HelferInnen und mehr Maschinen-Einsatz über die Bühne. Handarbeit und ehrenamtliches Engagement haben aber keinesfalls ausgedient und werden auch weiterhin nötig sein, um das Naturjuwel zu erhalten.

Das als Feuchtgebiet bezeichnete rund fünf Hektar große Gebiet der Filz besteht aus jahrhundertealten Feuchtwiesen …

Der gefällte Baum am Grünstreifen an der Poststraße war morsch - er wird durch eine Neupflanzung ersetzt. Foto: Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Lebendiges Grün in Wörgl

Sensibel reagieren WörglerInnen, wenn es ums Fällen oder Stutzen von Bäumen im öffentlichen Raum geht. „Um 7:53 Uhr wurde heute  einer der Bäume (der östlichste), die direkt an der Poststraße stehen, gefällt. Die anderen werden zurechtgestutzt, bleiben also erhalten“, teilte ein aufmerksamer Zeitgenosse am 28. Juli 2020 mit und fragte nach dem Grund.

Betroffen sind zwei …

Abschluss-Veranstaltung EU Interreg-Kleinprojekt Gemeinsam grenzüberschreitend Geld & Gesellschaft gestalten. Foto: Unterguggenberger Institut
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Region / Wörgl

Geld gestalten – zum Wohl der Menschen und Regionen

Wie können neue Währungssysteme unsere Region resilienter bei Krisen machen? Mit dieser und weiteren Fragen betreffend die Einsatzmöglichkeiten von Komplementärwährungen, also zusätzlich zum Euro verwendete Zahlungsmittel, befasst sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Partner aus Wörgl und dem Chiemgau beim Interreg-Kleinprojekt  „Gemeinsam grenzüberschreitend Geld & Gesellschaft gestalten“ von September 2019 bis Juli 2020. Die Ergebnisse wurden …

Die Ziegen sind immer mit dabe. Foto ©Nathalie Harms
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Region

Alpenvereins-Almprojekt: Schwenden für Ziegenbock Herbert

So groß wie 27 Fußballfelder ist die Weidefläche der Gabnalm von Anita Fischbacher in Rettenschöss im Tiroler Unterland, auf der dieses Jahr Pferde, Kühe und Ziegen ihren Almsommer verbringen. Zum ersten Mal findet ein Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Gabnalm statt. 14 Freiwillige aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden schwenden eine Woche lang einen Teil …