Ein abwechslungsreiches Programm bot die Stadtmusikkapelle Wörgl unter der Leitung von Kapellmeister Heinrich Lentsch bei ihrem diesjährigen Cäcilienkonzert im Komma Wörgl, das auch den Rahmen für die Ehrung zweier langjähriger Musikanten bot. Gloria Marrone, Bezirksjugendreferentin des Unterinntaler Musikbundes, zeichnete Manfred Hirzinger für 25 Jahre und Josef Egenbauer für 40 Jahre Mitgliedschaft aus.
Bevor Moderator Gunther Hölbl zum Mikro griff und in bewährter Weise mit Humor und Hintergrundinformationen zum Programm den Konzertabend kommentierte, gratulierte Obmann Klaus Unterberger drei Jungmusikanten zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen: Thomas Schreyer und Sarah Kluckner erreichten Bronze, Miriam Strasser Silber.
Über den Zaun ins Zillertal schaute die Stadtmusikkapelle zur Eröffnung des Cäcilienkonzertes mit der Fanfare Festive des Zillertaler Bezirkskapellmeisters Michael Geisler, Jahrgang 1979, der auch die Tiroler Polizeimusik dirigiert. Einem ungarischen Freiheitshelden im Kampf gegen die Habsburger Monarchie huldigte Josef Pécsi mit seiner Ungarischen Ouvertüre, der Kapellmeister Heinrich Lentsch Franz Schuberts Militärmarsch Nr. 3 folgen ließ. Mit „ganz allerliebsten“ Walzerklängen von Emilie Waldteufel und der flotten musikalischen Liebeserklärung von Josef Strauss an seine Gattin, der Polka Frauenherz, kehrte die Stadtmusik zu fröhlicheren Motiven zurück und ging im zweiten Teil des Konzertabends mit Stück „Wings of Freedom“ zu moderner Blasmusik von Otto Schwarz über.
Beim humoristischen „Knödelrap“ des Innsbrucker Komponisten Florian Bramböck warf sich Robert Silberberger als rappender Koch ins Zeug. Mit einem Pop-Medley erinnerte die Stadtmusik an die 2011 verstorbene britische Pop-Ikone Amy Winehouse und mit dem Finale aus der sinfonischen Dichtung „The Pines of Rome“ von Ottorino Respighi endete das offizielle Programm, zu dem sich das Publikum im Komma Wörgl – darunter Pfarrer Theo Mairhofer, Bgm. Hedi Wechner, Kulturreferentin Mag. Gabi Madersbacher und die Gemeinderäte Andreas Schmidt und Hubert Mosser – noch zwei Zugaben erklatschte. Mit dem Florentiner Marsch und dem Lied „Guten Abend, gute Nacht“ endete der diesjährige Konzert-Höhepunkt, nicht aber das musikalische Engagement der Stadtmusik. Bläsergruppen begleiten den Wörgler Advent und beim Wörgler Christkindlmarkt ist der Stand der Stadtmusikkapelle Treffpunkt für Blasmusikfreunde. Dort gibt´s gegen Vorlage der Konzert-Eintrittskarten übrigens auch heuer wieder kostenlos ein heißes Getränk.
- Die Stadtmusik Wörgl lud am traditionell am Vorabend des Marien-Feiertages zum Cäcilienkonzert ins Komma.
- Ehrung für zwei langjährige Vereinsmitglieder – v.l. Kapellmeister Heinrich Lentsch, Bezirksjugendreferentin Gloria Marrone, die beiden Geehrten Josef Egenbauer und Manfred Hirzinger und Obmann Klaus Unterberger.
- Gute Laune war beim Konzertabend garantiert – im Publikum waren u.a. Bgm. Hedi Wechner, Pfarrer Theo Mairhofer und die Gemeinderäte Andreas Schmidt und Hubert Mosser (v.l.).
- Moderator Gunther Hölbl.
- Mit Silvia Wölfl (Mitte) begrüßte Obmann Unterberger einen Neuzugang im Klarinettenregister.
- Griff für den Knödel-Rap als Solist zum Mikrophon: Robert Silberberger.
- Musik-Nachwuchs im Saxophon-Register.
- Josef Egenbauer (rechts) ist seit 40 Jahren aktiver Musikant bei der Wörgler Stadtmusik.
- Beim Knödel-Rap gab´s auch von der Kapelle eine Gesangseinlage.
- Solist Robert Silberberger und Kapellmeister Heinrich Lentsch.
- Die Marketenderinnen der Wörgler Stadtmusikkapelle.
- Das Cäcilienkonzert bildet den musikalischen Höhepunkt des Vereinsjahres.
- Manfred Hirzinger (links) wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
- Beim gemeinsamen Musizieren kommen die Generationen zusammen.
- Kapellmeister Heinrich Lentsch stellte ein abwechslungsreiches Programm fürs Cäcilienkonzert zusammen.
- Kapellmeister Heinrich Lentsch leitet seit 2012 die Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Beim Cäcilienkonzert 2017.
- Tenorhörner im Einsatz.
- Alt-Kapellmeister Peter Silberberger.
- Frauenpower im Saxophon-Register.
- Beim Cäcilienkonzert 2017.
- Volles Haus im Komma Wörgl beim Cäcilienkonzert 2017.
- In der Stadtmusikkapelle Wörgl wirken 47 MusikantInnen unter der Leitung von Kapellmeister Heinrich Lentsch mit – das Publikum bedankte sich mit Applaus fürs gelungene Cäcilienkonzert.