Viel ist im Gemeindewahlkampf die Rede von Freizeiteinrichtungen in Wörgl – besonders von fehlenden, aber auch von Unzulänglichkeiten bei bestehenden. Während die Stadtführung auflistet, dass es an die 30 Freizeiteinrichtungen in Wörgl gäbe, halten andere dagegen, dass viele nur für Vereine nutzbar sind und wichtige Einrichtungen wie Skilift für den Nachwuchs oder Schwimmbad völlig fehlen. Unterdessen laufen Abbrucharbeiten beim WAVE – die Rutsche beim Sportbecken wurde in den vergangenen Tagen demontiert, sie wird in Kärnten neu aufgebaut.
Hier ein Lokalaugenschein beim Wave am 21. Februar 2022:
- Das stillgelegte WAVE mit der Doppellooping-Rutsche L2: Start in 25 Metern Höhe, 14 Meter in fast freiem Fall, Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 65 km/h, Länge 130 Meter.
- 2010 wurde im Frühjahr die Doppellooping-Rutsche L2 beim Wave in Betrieb genommen. An der 1,5 Millionen-Euro-Investition beteiligte sich der TVB mit 600.000 Euro, 900.000 Euro wurden aus öffentlichen Mitteln finanziert.
- Das Bathai wurde erst im Herbst 2016 eröffnet – 700.000,- von 900.000,- Euro Investitionssumme brachte der Tourismusverband Ferienregion Hohe Salve auf (Eröffnungsbericht siehe https://vero-online.info/wave-lockt-mit-thailaendischem-flair-neues-tropical-spa-bathai/)
- An der Südseite des Sportbeckens wurde die Rutsche demontiert.
- Nach dem Abbau der Wasserrutsche auf der Südseite des Sportbeckens.
- Die Rutsche wird zerlegt und nach Kärnten geliefert.
- Das Freigelände der Wörgler Wasserwelt umfasst auch einen Spielplatz.
- Wofür wird das WAVE-Areal künftig genützt? Weiter als Schwimmbad oder als Gewerbefläche? Darüber entscheidet der neue Gemeinderat.
- Das geleerte Sportbecken – es gilt als desolat.
Was also ist jetzt im Winter für die Wörgler geboten? Der letzte Wörgler Skilift auf der Riederwiese in Bruckhäusl wurde 2006 für immer geschlossen. Familientaugliche, kleine Liftanlagen bieten Bad Häring mit dem Litzl-Lift und Angerberg, wo in Pfaring ein 160 Meter langer Babylift besteht. Sonst bleibt das Ausweichen in nahegelegene Skigebiete im Großraum Brixental und in der Wildschönau. Wörgl hat zwar noch einen Lift, der steht bei der Sprungschanze – aber nur für den Skisprung-Betrieb zur Verfügung. Heuer wurde erstmals am Auslauf der größten, seit Jahren stillgelegten Schanze (1932 mit Freigeld gebaut) ein kleiner Rodelhang für Kinder präpariert. Rodeln geht – sofern ausreichend Schnee liegt – auch auf dem Möslalmweg. Abhänge am Fuß der Möslalm werden sowohl im Bereich beim Café Berghäusl wie auch im Bereich Winkl gern von Familien als Rutschhang genützt.
Präpariert wird in unmittelbarer Nähe des Sprungzentrums auch ein Loipenrundkurs, wobei hier der TVB Ferienregion Hohe Salve die Spur zieht. Schnee aus den am Fuß des Hennersberges positionierten Schneekanonen wurde auch auf den Angerberg geliefert, um dort Langlaufpisten zu errichten. Die überschaubare Wörgler Loipe wird vor allem von Schulen im Sportunterricht genützt.
Eislaufen in Wörgl bietet die Zone im Innenhof, wobei hier aufgrund der kleinen „Eisfläche“ vor allem Kinder und Anfänger angesprochen werden. Das Zone-Team bietet einen Schlittschuh-Verleih und die Kunststofffläche kann nach Anmeldung auch von Eisstockschützen benützt werden. Eigens angelegte Winterwanderwege existieren in Wörgl nicht, und aus Sicherheitsgründen wurde über den Fuchsweg im steilen Gelände eine Wintersperre verhängt.
- Der Kunsteislaufplatz im Innenhof der Zone: Eislaufen und Eisstockschießen geht hier auch bei Plusgraden. Geöffnet dienstags und donnerstags von 14-17 Uhr sowie für Gruppen nach Anmeldung bei Komm!unity, Telefon 0699/17242113, e-mail: andreas.winderl(at)kommunity.me
- Langlaufspuren im Schnee von SchülerInnen des Bundesschulzentrums – die Loipe bei der Sprungschanze wird im Sportunterricht genützt.
- Der Feldweg zum Badl – von hier aus kann man übers Sprungzentrum zurück in die Stadt wandern.
- Die Tennisplätze beim Badl – früher errichtete der Wirt hier den Wörgler Eislaufplatz, an den sich noch viele erinnern.
- Heuer erstmals präpariert, aber wenig genutzt: Ein „Rodelhang“ am Auslauf der stillgelegten großen Sprungschanze beim Sprungzentrum Wörgl.
- Das Wörgler Sprungzentrum des Vereines „Wörgler Flughunde“: Kindern zwischen 5 und 10 Jahren wurde am 14.2.2022 ein Schnujppertraining angeboten. Weitere Info zum Verein: www.flughunde.tirol
- Ausblick vom Schanzenauslauf auf die Wörgler Langlaufloipe.
- Das Wörgler Sprungzentrum – mit Schneekanonen und Schlepplift.
- Für die Loipenpräparierung sorgt der TVB Ferienregion Hohe Salve.
- Schattiger Rundkurs mit Steigung – der „Run“ auf die Wörgler Loipe hält sich in Grenzen…