Das Gedenken an die Opfer von Krieg und Faschismus am Kriegsopfer-Sonntag Anfang November zählt zu den jährlichen Fixpunkten im Terminkalender der Wörgler Traditionsvereine. Nach dem Erinnerungs-Gottesdienst in der Pfarrkirche und den Kranzniederlegungen im Kirchhof sowie beim „Wörgler Reara“ lud die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie Wörgl danach auch ganz traditionsgemäß zur 53. Jahreshauptversammlung beim „Astner“, im Hotel Alte Post.
Neun Fahnenabordnungen nahmen beim Festgottesdienst am 3. November 2024, zelebriert von Pfarrprovisor und Schützenkurat Christian Hauser, im Altarraum Aufstellung – so reihten sich neben den Fahnen der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie, dem Kameradschaftsbund und dem Militär- und Veteranenverein Wörgl, der Schützengilde Wörgl, dem Roten Kreuz Wörgl und der FF Wörgl auch drei Abordnungen befreundeter Schützenkompanien aus Sillian in Osttirol, Sexten in Südtirol und Bernau in Bayern ein. Die Stadtmusikkapelle Wörgl rückte zur musikalischen Gestaltung des Kriegsopfergedenkens aus.
Nach dem Gottesdienst begann mit dem Entzünden von Kerzen in Erinnerung an die Opfer im Kirchhof der Festakt zur Kranzniederlegung, zu dem Vereine und VertreteterInnen der Stadtgemeinde – darunter die beiden Vizebürgermeister Kayahan Kaya und Roland Ponholzer – Aufstellung nahmen. Während im Kirchhof der Opfer der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert gedacht wird, erinnert das Denkmal des Wörgler Reara an die verlorene Schlacht im Bereich Grattenbergl, Mühlstatt und Egerndorf am 13. Mai 1809 im Rahmen des „Tiroler Freiheitskampfes“ mit über 1.000 toten Soldaten.
Schützenkompanie feiert 2025 Partnerschaft mit Sexten und Sillian
Das Ende einer Tradition kündigte Schützenkompanie-Obmann Manfred Schachner bei der Begrüßung zur 53. Jahreshauptversammlung an: „Leider das letzte Mal beim Astner“, eröffnete Schachner und freute sich über „die große Wertschätzung unseres Vereines“, die die Präsenz der Ehrengäste zeige. Namentlich begrüßte er Pfarrer Christian Hauser, die Vizebürgermeister Kaya und Ponholzer, STR LA Christian Kovacevic, Kulturreferent Sebastian Feiersinger und die beiden Gemeinderäte Andreas Deutsch und Patricia Kofler sowie mit Ing. Hansjörg Mair und Hubert Aufschnaiter Vertreter der Schützengilde Wörgl sowie Hermann Hotter als Ehrenpräsident des Kameradschaftsbundes.
Der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie gehören 42 aktive Mitglieder an, darunter ein Jungschütze und 5 Marketenderinnen. Obmann Schachner listete in seinem Bericht 49 Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr auf, darunter 6 Kompanie- und 11 Fahnenabordnungs-Ausrückungen. Zu den Highlights zählte das Alpenregionstreffen in Garmisch sowie die Teilnahme an Schießwettbewerben. Als unverzichtbare Einnahmequellen gelten die Teilnahme am Wörgler Christkindlmarkt mit Keksverkauf sowie am Wörgler Stadtfest, die im Bericht von Kassier Mario Thomaset mit über 8.000 Euro ausgewiesen wurden. So kündigte Schachner auch die Teilnahme am Wörgler Weihnachtsmarkt 2024 in der Begegnungszone an und ersuchte wieder um ehrenamtliche Mithilfe, auch von den zahlreichen Keks-Bäckerinnen.
Bei der Vorschau auf 2025 kündigte Schachner die neuerliche Teilnahme am Vereinscup der Schützengilde, an der Bataillonsschützenwallfahrt am 8. März nach Kramsach-Mariathal, am Landesschießen und Jubiläen wie 50 Jahre Alpenregion an. Zu Höhepunkten im Ausrückungs-Terminkalender zählt der Bischofsempfang in Wörgl am 21. Juni und die 10-Jahres-Feier der Partnerschaft mit den Kompanien in Sillian und Sexten am 19. Und 20. Juli 2025 in Sillian mit gemeinsamem Jubiläumsschießen. Der Verein rechnet mit Kosten von 6.500 Euro für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung und hofft auf Unterstützung durch die Stadt.
Beim Ausblick übers Jahr 2025 hinaus ist Schachner die Jugendarbeit ein Anliegen: „Die Zukunft der Schützen ist nicht rosig, wir kämpfen um Nachwuchs.“ Eine finanzielle Herausforderung werde die Erneuerung von Lederhosen und Trachtenjacken, stellte Hauptmann Manfred Mohn fest. Beide kündigten an, 2025 nochmals für drei Jahre bei der Neuwahl des Vereinsvorstandes antreten zu wollen – danach müsse es einen Generationswechsel geben.
Nach Kassabericht und einstimmiger Entlastung des Vorstandes wurde Josef Laner als neues Mitglied angelobt und Beförderungen vorgenommen. Für 15jährige Mitgliedschaft wurden Christopher Kruk, Mario Thomaset und Alexander Kirchler geehrt, für 40 Jahre Stanis Jaworek und in Abwesenheit Otto Gartelgruber und Erich Hörl für 50jährige Mitgliedschaft. Herbert Kurz erhielt die Verdienstmedaille in Bronze von der Kompanie und Andreas Kelz wurde vom Schützenbataillon Kufstein mit dem Silbernen Bataillons-Verdienstkreuz ausgezeichnet.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde weiters die Siegerehrung des erstmals durchgeführten Großkaliber-Kompanieschießens vorgenommen, bei dem mit Langwaffen mit Kimme und Korn auf eine Distanz von 200 Metern geschossen wurde. Manuel Maier holte den 1. Platz von Hauptmann Manfred Mohn und seinem Bruder Markus Maier.
Für das „Schwarze Kreuz“ im Einsatz
Alle Jahre wieder stellen sich die Schützen am Allerheiligentag mit Sammelbüchsen an den Eingängen des Wörgler Friedhofes in den Dienst des „Schwarzen Kreuzes“, dessen zentrale Aufgabe die Kriegsgräberfürsorge ist. Heuer kam dabei ein Spendenbetrag von 3.300 Euro zusammen.
Landesgeschäftsstellenleiter Hermann Hotter bedankte sich bei den fleißigen Sammlern und gab einen Einblick, wie das Geld „für Friedensarbeit verwendet wird. Wir haben im ehemaligen Galizien, damit auch in der Ukraine und in Polen 12 Soldatenfriedhöfe der Kaiserjäger renoviert, um ihnen ein würdiges Andenken zu bewahren.“ Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges sei allerdings kein Geld mehr dorthin überwiesen worden. „Soldaten haben das Recht auf ein immerwährendes Grab“, erklärte Hotter. Das Schwarze Kreuz betreut auch Soldatenfriedhöfe in Italien. „2023 wurde auf der Insel Asinara bei Sardinien ein Denkmal eingeweiht und eine von Kriegsgefangenen gebaute Kapelle saniert“, teilte Hotter mit. In Wörgl wird vom Schwarzen Kreuz am städtischen Friedhof mit einem Ehrenmal an 90 gefallene Soldaten der beiden Weltkriege gedacht.
Für die langjährige Sammlertätigkeit wurden vier Mitglieder der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie vom Schwarzen Kreuz Tirol ausgezeichnet: Georg Kuß erhielt die Ehrennadel in Silber, die Ehrennadel in Gold überreichte Hermann Hotter an Manfred Mohn, Herbert Kurz und Patrick Unterer und Sebastian Feiersinger erhielt das Große Ehrenkreuz.
- Erinnern an Kriegsopfer – dazu versammelten sich am 3.11.2024 wieder Wörgls Traditionsvereine sowie Abordnungen aus Ost- und Südtirol sowie aus Bayern in der Pfarrkirche Wörgl ein.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl umrahmte den Gottesdienst musikalisch.
- Pfarrprovisor Christian Hauser zelebrierte den Gottesdienst.
- Die Fahnenabordnungen nahmen im Altarraum Aufstellung.
- Fahnengruß der Abordnung aus Sillian – wo 2025 das 10jährige Bestehen der Partnerschaft mit den Schützenkompanien von Wörgl und Sexten gefeiert wird.
- Zur Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal stellten sich die Vereine im Kirchhof auf.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl steuerte die musikalische Umrahmung der Gedenkfeier bei.
- Auch die Ehrengäste fanden sich im Kirchhof zur Gedenkfeier ein.
- Die Schützenkompanie ernannte Pfarrprovisor Christian Hauser im April 2024 zum Schützenkuraten.
- Pfarrer Christian Hauser erinnerte bei der Kranzniederlegung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
- Schützenhauptmann Manfred Mohn leitete die Zeremonie.
- MItglieder des Militär- und Veteranenvereines Wörgl sowie des Kameradschaftsbundes Wörgl trugen den Kranz.
- Das Denkmal im Kirchhof erinnert an die Opfer des 1. und 2. Weltkrieges.
- Aktiver Schütze – Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger (2.v.r.).
- Aufstellung der Traditionsvereine im Kirchhof.
- An der Gedenkfeier nahmen auch Abordnungen von Schützenkompanien aus Ost-, Südtirol und Bayern teil.
- Abmarsch zur zweiten Kranzniederlegung.
- Auszug der Vereine aus dem Kirchhof.
- Der Kameradschaftsbund Wörgl feiert heuer sein 100jähriges Bestehen.
- Die Stadtmusikkapelle führte den Umzug zur 2. Kranzniederlegung beim „Wörgler Reara“ an.
- Auch die Freiwillige Feuerwehr Wörgl rückte mit einer Abordnung aus.
- Aufstellung zum Festakt auf der Bundesstraße.
- Die Ehrengäste – mit Pfarrprovisor Christian Hauser im Schützenrock.
- Eine von drei Ehrensalven der Sepp Innerkofler Standschützen Kompanie.
- Kranzniederlegung beim Wörgler Reara.
- Musikalische Umrahmung der Gedenkfeier durch die Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Bei der Stadtmusikkapelle an der Trompete – Obfrau Maria Scharnagl-Prosch.
- Die Schützenkompanie hielt nach der Gedenkfeier ihre 53. Jahreshauptversammlung in der „Alten Post“ ab.
- Defilierung mit Wörgls Ehrenbürgerin Maria Steiner, Pfarrer Christian Hauser und Vizebgm. Kayahan Kaya.
- Aufstellung der Traditionsvereine zur Kranzniederlegung.
- Bei der Defilierung.
- Die Bundesstraße war während der Gedenkfeier für den Verkehr gesperrt.
- Fahnenabordnungen der befreundeten Schützenkompanien – vorne Sexten, danach Bernau und Sillian.
- Abmarsch am Ende des Festaktes.
- Einen Blumenstrauß und Dankesworte gab´s für die Marketenderinnen der Schützenkompanie.
- Blumen auch für die beiden Ehrenkranzträgerinnen – Fahnenpatin und Ehrenbürgerin Maria Steiner und Alt-Bgm. Hedi Wechner (rechts) – links Obmann Manfred Schachner, rechts Hauptmann Manfred Mohn.
- Angelobung von Josef Laner.
- Ehrung für 15jährige Mitgliedschaft – v.l. Hauptmann Manfred Mohn, Christopher Kruk, Obmann Manfred Schachner, Mario Thomaset, Alexander Kirchler und Vizebgm. Kayahan Kaya.
- Stanis Jaworek wurde für 40jährige Mitgliedschaft geehrt.
- Ehrung – von links Manfred Mohn, Manfred Schachner, Herbert Kurz und Vizebgm. Kayahan Kaya.
- Ehrung vom Bataillon – v.l. Manfred Mohn, Bataillonskommandant Manfred Schachner, Andreas Kelz und Vizebgm. Kayahan Kaya.
- Hermann Hotter, Landesgeschäftsführer des Schwarzen Kreuzes, bedankte sich bei den fleißigen Spendensammlern.
- Ehrungen vom Schwarzen Kreuz – links Landesgeschäftsführer Hermann Hotter.
- Siegerehrung des Großkaliber-Schießenwettbewerbes – v.l. Marketenderin Margaret Ager bekam als Trostpreis „Zielwasser“, Obmann Schachner, Manfred Mohn, Manuel und Markus Maier.
- Gruppenfoto mit Ehrengästen nach der Jahreshauptversammlung der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie.