Vor der offiziellen Eröffnungsfeier lud Wörgls Kulturreferentin Mag. Gabi Madersbacher im Rahmen des Kulturstammtisches am 1. Oktober 2019 zur Besichtigung des neuen Hauses der Musik in der Brixentaler Straße, in das der Betrieb der Landesmusikschule Wörgl mit Schulbeginn im September 2019 übersiedelt ist. Das Probelokal der Stadtmusikkapelle soll im November fertiggestellt werden.
Einleitend informierte Wörgls Raumordnungsreferent GR Andreas Schmidt über Gebäudedaten: „Baustart war im Mai 2018. Auf dem 1.921 Quadratmeter großen Grundstück bestehen jetzt 2.569 Quadratmeter Nutzfläche.“ Untergebracht sind darin seit 1. August 2019 Einrichtungen der Volkshilfe bestehend aus Büros, Werkbank und BETA, die Landesmusikschule, das Probelokal für die Stadtmusikkapelle, ein Café, das von Sito-Bar-Wirt „Silas“ Sailer betrieben wird, sowie ein Saal für rund 100 Personen, der durch Öffnen einer Trennwand um weitere 100 Sitzplätze erweitert werden kann. „Die Baukosten belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro“, teilte Schmidt mit, wobei 90 % des Auftragsvolumens an Tiroler Firmen vergeben worden seien.
LMS-Direktor Mag. Johannes Puchleitner erläuterte weitere Details bei der Führung durchs Haus und wies darauf hin, dass die Akustik-Ausstattung noch nicht vollständig montiert ist. Akustik-Paneele werden noch je nach Bedarf in den Unterrichtsräumen montiert, gefertigt werden sie im Haus von der Volkshilfe. Geliefert werden auch noch Teppiche, Vorhänge sind nicht vorgesehen.
Die Musikschule wird den Saal für Klassenabende, Orchester- und Chorproben nützen. Für den Musikschulbetrieb stehen 15 Unterrichtsräume und zwei größere Mehrzweckräume zur Verfügung, die für musikalische Früherziehung und Musikkunde sowie für den Schlagzeug-Unterricht verwendet werden. Wobei die Schlagzeuger aufgrund eines Akustik-Problems durch Schallübertragung im Lüftungssystem vorerst noch im alten Musikschulgebäude das Herbstsemester starteten. Als großes Plus wird verbucht, dass sich die Fenster zum Lüften öffnen lassen.
Für das Lehrpersonal – 30 bis 35 Lehrer – steht im 2. Obergeschoss erstmals auch ein Lehrerzimmer zur Verfügung. Die Unterrichtsräume sind meist mehrfach belegt, teilweise von bis zu drei Lehrpersonen. Im ersten Stock befinden sich die sanitären Anlagen inklusive Behinderten-WC und ein Lift steht für Personen wie auch Instrumententransporte ab der Tiefgarage zur Verfügung. Die Ein- und Ausfahrt befindet sich östlich des Gebäudes – von hier aus wird bis zur Fertigstellung der Nordtangente der gesamte Zu- und Abfahrtsverkehr für die Fischerfeld-Tiefgarage erfolgen, die zudem die Parkplätze für rund 100 Wohnungen enthalten wird. Der Eingang zur Musikschule liegt nicht straßenseitig an der Brixentaler Straße, sondern am nordwestlichen Gebäude-Ende. Entlang der Brixentaler Straße soll ein Haltestreifen zum Ein- und Aussteigen ausgewiesen werden.
Fragen der Kulturstammtisch-TeilnehmerInnen betrafen u.a. die Saalnutzung – etwa als Orchester-Proberaum mit wöchentlich fixen Tagen. Die WIST will den Saal als Seminarraum nützen. Geplant sei nun seitens der Stadt die Einrichtung eines Buchungsportales zur Terminkoordination. Die detaillierte Vorgangsweise sei noch nicht fixiert, so Puchleitner.
Kulturreferentin Madersbacher wies aufs mögliche Veranstaltungs-Service hin: „Der Lift bindet auch die Küche für Catering im Saal an.“ Im Veranstaltungssaal werde es eine transportable Bühne geben.
Die Chance zum Lokalaugenschein in der neuen Musikschule nützten rund 30 Interessierte aus Wörgler Kulturvereinen. Im Anschluss an den Rundgang lud die Kulturreferentin die „Kulturstammtischler“ als Dank für die geleistete Kulturarbeit zum gemütlichen Ausklang mit Abendessen im Gasthof Alte Post.
- In der neuen Landesmusikschule wird bereits unterrichtet – am 1. Oktober 2019 bot der Kulturstammtisch die Möglichkeit zum Lokalaugenschein.
- Gemeinderat Andreas Schmidt erläuterte Details zum Bau des Hauses der Musik.
- Der Eingang befindet sich im nordwestlichen Teil des neuen Gebäudes.
- Im großzügigen Foyer der neuen LMS Wörgl.
- Im neuen Vortragssaal, der ohne Öffnung der Holzwand rund 100 Leute fasst – mit Öffnung das Doppelte. Akustik-Ausstattung wird noch geliefert.
- Im Saal wird eine transportable Bühne aufgebaut. Bei Events ist eine gastronomische Betreuung durch den Café-Betrieb im Haus vorgesehen.
- Der nördlich gelegene Teil des Veranstaltungssaales, der vom Foyer aus über eine Treppe sowie über einen Lift erschlossen wird.
- Ausblick von der Terrasse beim Veranstaltungssaal auf den künftigen Stadtpark mit Kinderspielplatz – jetzt noch Baulagerplatz.
- Die Alpenländische Heimstätte errichtet am Fischerfeld derzeit fast 100 Wohnungen.
- Der Saal kann durch Öffnen der Holzelemente auf die doppelte Größe erweitert werden, hat aber unterschiedliche Raumhöhen.
- Nüchterne Ausstattung: Der neue Veranstaltungssaal – Akustikausstattung wird noch geliefert.
- Blick vom 1. Stock zum Eingangsbereich im Parterre.
- Die Kulturstammtisch-TeilnehmerInnen konnten auch die Unterrichtsräume besichtigen.
- Die beiden größten Unterrichtsräume werden fürs Schlagwerk sowie fürs Klassenzimmer der musikalischen Früherziehung und der Musikkunde verwendet.
- Ein Lift sorgt dafür, dass jedes Stockwerk barrierefrei erreichbar ist.
- Hat stressige Tage hinter sich: LMS-Direktor Mag. Johannes Puchleitner, hier im Foyer im zweiten Stock, in dem sich auch Verwaltungsräume befinden.
- LMS-Direktor Mag. Johannes Puchleitner führte durch die neuen Musikschulräume.
- Reges Interesse bei der Hausführung.
- Erstmals möglich: Zwei Klaviere in einem Unterrichtsraum.
- Ist noch Baustelle: das Probelokal der Stadtmusikkapelle. Musikschule und Musikkapelle werden einzelne Räume im Haus gemeinsam nützen, z.B. für Ensemble- oder Registerproben.
- Das Lehrerzimmer in der neuen LMS Wörgl.
- In den Gängen werden noch Garderoben angebracht.
- Mag. Johannes Puchleitner erläuterte Komma-Manager Luggi Ascher Akustik-Maßnahmen.
- Foyer und Aufgang zum neuen Veranstaltungssaal im neuen Haus der Musik in Wörgl.