Intensiv und überwältigend – so vermittelte die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl beim diesjährigen Herbstkonzert in der Clemens Holzmeister-Kirche am 22. Oktober 2023 mit der Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana mittelalterliche Lebenslust in allen Facetten. Das stimmungsvolle musikalische Herbst-Highlight wartete dazu noch mit weiteren sinfonischen Blasmusik-Werken und als Zugabe einem Best off aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“ auf.
Weltliche Klänge mit magischen Bildern – mit dieser Ankündigung versprach Moderator Armin Pfluger nicht zu viel. Bezirkskapellmeister Hannes Ploner inszenierte mit seinen MusikantInnen mit höchster Präzision einen wahren Ritt durch alle Höhen und Tiefen des Lebens, die die Sammlung der mittelalterlichen Lieder hergeben. Wiederentdeckt wurde die Niederschrift der 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexte 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern. Carl Orff vertonte in den 1930er Jahren eine Auswahl dieser „Lieder aus Beuern“ und schuf damit die Carmina Burana, das heute meist aufgeführte Chorwerk der Welt.
Die BMK Bruckhäusl interpretierte 13 Lieder in rein instrumentaler Fassung, unterteilt durch Einschübe von Werken anderer Komponisten: Serenity von Ola Gjeilo, Sleep von Eric Whitacre sowie Men of honor von Thomas Bergersen mit solistischen Einlagen von Florian Reider am Piano und Stefan Ehrenstrasser auf der Trompete. Die Carmina Burana mit ihrem faszinierenden Klang- und Rhythmen-Spektrum verlangte allen Registern – besonders dem Schlagwerk – höchste Konzentration und Können ab. Für spezielle Klangeffekte packten die Schlagwerker sogar Geigenbögen aus, mit denen Zylophon und Klangbecken bearbeitet wurden.
O Fortuna – mit dem Auftritt der Schicksalsgöttin begann der Reigen der szenischen Bilder der Carmina Burana, die im zweiten Teil in die Lebenslust des Frühlings und im dritten in die mittelalterlichen, biergeschwängerten Schankstuben entführte, wobei hier Korbinian Resch mit seinem Posaunensolo imponierte. Der vierte Teil widmete sich ganz der Liebe – zu dem die BMK Bruckhäusl mit einem neuerlichen Auftritt der Schicksalsgöttin Fortuna einen Kontrapunkt setzte.
In den bis zum letzten Platz gefüllten Zuschauerreihen begrüßte Obmann Martin Gasteiger Pfarrer Christian Hauser, Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger, die Gemeinderäte Hubert Werlberger, Andreas Deutsch und Patricia Kofler aus Wörgl sowie Johannes Lanner und Johann Lanzinger aus Kirchbichl, Wörgls Musikschulleiter Harald Ploner und mit Gloria Marrone die Bezirksjugendreferentin des Unterinntaler Musikbundes. Das Publikum bedankte sich für den intensiven, mitreißenden musikalischen Genuss mit Standing Ovations bei der BMK Bruckhäusl, in deren Reihen bei diesem Konzert erstmals elf neue JungmusikantInnen mitwirkten.
- Die Clemens Holzmeister Kirche bot am 22. Oktober 2023 einmal mehr den stimmungsvollen Rahmen für das Herbstkonzert der BMK Bruckhäusl.
- Eingangs stellte Moderator Armin Pfluger die elf neuen JungmusikantInnen vor, die beim Herbstkonzert erstmals in den Reihen der BMK Bruckhäusl mitspielten.
- Das Herbstkonzert 2023 stand ganz im Zeichen von Carl Orffs Carmina Burana.
- Mit Geigenbögen zauberten die Schlagwerker intensive Klangeffekte hervor.
- Streicher einmal anders…
- Kein Problem mit dem Nachwuchs – in den Reihen der BMK Bruckhäusl sind viele Nachwuchstalente aktiv.
- Das Posaunenregister mit Matthias Weiss (rechts), der immer wieder zum Schlagwerk-Register wechselte.
- Im Hornregister, das sich auch über viel Nachwuchs freut: Obmann Martin Gasteiger (2.v.u.).
- Die Carmina Burana verlangt höchste Präzision und rhythmisches Können – besonders vom Schlagwerk-Register.
- Bezirkskapellmeister Hannes Ploner gelingt es immer wieder, seine „Bruckhäusler“ zu musikalischen Höchstleistungen zu motivieren und das Publikum zu überraschen.
- Beim Schlagwerk in action: Matthias Weiss und Clemens Pfluger.
- Die BMK Bruckhäusl bedankte sich bei der Pfarre für die Nutzung der Holzmeister-Kirche als Konzertraum.
- Korbinian Resch beim Solo im dritten Teil der Carmina Burana.
- Solisten-Einlagen bei Men of honor – Florian Reider am Piano und Stefan Ehrenstrasser auf der Trompete.
- Der BMK Bruckhäusl gehören aktuell 64 aktive Musikantinnen und Musikanten an. Weitere Infos auf der Website www.bmk-bruckhaeusl.at.
- Als Zugabe spielte die BMK Bruckhäusl beim Herbstkonzert ein Medley aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“ von Andrew L. Webber.
- Solistische Einlagen beim Herbstkonzert kamen auch aus dem Flöten-, Oboen- und Saxophon-Registern.
- Die BMK Bruckhäusl unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Hannes Ploner begeisterte beim Herbstkonzert 2023 einmal mehr ihr Publikum.