Wörgls Traditionsvereine empfingen den neuen Wörgler Gemeinderat nach dessen konstituierender Sitzung am 24. März 2022 vor dem Komma und geleiteten das neue Stadtparlament zum Stadtamt, wo Bürgermeister Michael Riedhart in seiner kurz gehaltenen Antrittsansprache gleich mit der Ankündigung überraschte, dass heuer das erste traditionelle Wörgler Stadtfest für die Vereine ausgerichtet werden soll.
Zur konstituierenden Sitzung im großen Veranstaltungssaal im Komma fanden sich dutzende Interessierte ein, viele verfolgten zudem die Liveübertragung der Sitzung im Internet. „Wir haben bewegte Zeiten hinter uns“, eröffnete der neue Bürgermeister Michael Riedhart. Corona-Pandemie und Ukraine-Krise – Friede im Land sei nicht selbstverständlich.
Nach der Angelobung der 21 Mandatare legte der Gemeinderat mit großer Mehrheit (1 Gegenstimme FWL) die Anzahl der künftigen Stadtratsmitglieder mit sechs fest, ebenso wurden sechs Stellvertreter nominiert. Für die Bürgermeisterstellvertreterwahl lagen 3 Wahlvorschläge vor, wobei hier in einer geheimen Abstimmung vom Gemeinderat mit 10 Stimmen MSc Kayahan Kaya (ÖVP) zum ersten Vize- und Roland Ponholzer (Wir für Wörgl WFW) mit 6 Stimmen zum 2. Vizebürgermeister gewählt wurden. Christian Kovacevic (Liste Hedi Wechner LHW) erhielt fünf Stimmen.
Nachdem die ehemalige Bürgermeisterin Hedi Wechner sowie die beiden FWL-Mandatare Christian Huter und Peter Haaser auf den Antritt ihres Mandates verzichteten, rückten Mag. Gabi Madersbacher (Liste Hedi Wechner) und Christopher Lentsch (FWL) nach und nahmen das Mandat an.
Die Stadtratsitze werden analog zur Stimmenanzahl vergeben, vier davon erhält die ÖVP, je einen die Liste Wir für Wörgl und Liste Hedi Wechner – namentlich sind das Bgm. Michael Riedhart, Vizebgm. Kayahan Kaya, Vizebgm. Roland Ponholzer, Thomas Embacher und Elisabeth Werlberger von der ÖVP und Christian Kovacevic von der Liste Hedi Wechner. Als Vertreter wurden Hubert Aufschnaiter, Andreas Deutsch, Sebastian Feiersinger, Walter Altmann (alle ÖVP), Ing. Emil Dander (Liste Hedi Wechner) und Dr. Andreas Widschwenter (Wir für Wörgl) nominiert.
Die künftige Ausschussarbeit
Für die Vorbereitung der Gemeinderatsentscheidungen wurde die Anzahl der Ausschüsse wieder wesentlich erhöht auf insgesamt 13 Ausschüsse, wobei die ÖVP zugunsten kleinerer Fraktionen wie FWL, Grüne und MFG in einigen Ausschüssen auf stimmberechtigte Mitglieder verzichtete. Über Personelles entscheidet der Stadtrat. Stimmberechtigt in den Ausschüssen sind jeweils fünf ordentliche Mitglieder entsprechend der erzielten Stimmenanzahl bei der Gemeinderatswahl. Die Zusammensetzung wurde vom Gemeinderat laut Tischvorlage beschlossen, aber nicht verlesen – sie setzen sich wie folgt zusammen:
Überprüfungsausschuss: Mitglieder sind Christopher Lentsch (FWL), Andreas Deutsch, Iris Kahn (Grüne), Mag. Gabriela Madersbacher, Dr. Andreas Widschwenter (Ersatz Walter Altmann, Mag. Özlem Harmanci, Ing. Emil Dander, Patricia Kofler).
Ausschuss für Bau und Raumordnung: Mitglieder sind Michael Riedhart, Mag. Clemens Mayr, DI Gerhard Wibmer, Ing. Emil Dander, Dr. Andreas Widschwenter (Ersatz Renato Janjic, Gabriel Huber, Hubert Werlberger, Andreas Schmidt, MBA Roland Ponholzer).
Ausschuss für Verkehr und Sicherheit: Mitglieder sind Hubert Aufschnaiter, DI Gerhard Wibmer, Gabriel Huber, Ing. Emil Dander, Horst Moser (Ersatz Thomas Embacher, Thomas Graus, Andreas Lenk, Dr. Christian Büsel, Roland Ponholzer).
Ausschuss für Innovation, Nachhaltigkeit und öffentlichen Verkehr: Mitglieder sind Iris Kahn (Grüne), Sieglinde Sappl, Renato Janjic, Ing. Emil Dander, Ing. Bruno Prix (Ersatz Mag. Özlem Harmanci, Brigita Herceg, Christina Aufschnaiter, Alexander Kirchler, Mag. Dr. Christian Engl).
Ausschuss für Landwirtschaft: Mitglieder sind Hubert Werlberger, Markus Feiersinger, Rudolf Steiner, Dr. Herbert Pertl, Patricia Kofler (Ersatz: Andreas Dissertori, Elisabeth Werlberger, Thomas Graus, Manfred Höck, Gottfried Schneider).
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Bildung: Mitglieder sind Elisabeth Werlberger, Walter Altmann, Novela Steinlechner (MFG), Christian Kovacevic, Gottfried Schneider (Ersatz Waltraud Lechner, Sabrina Thurner, Klaus Donner, Eva Steibl, Andrea Ager).
Ausschuss für Wohnen: Mitglieder sind Walter Altmann, Elisabeth Werlberger, Christina Aufschnaiter, Christian Kovacevic, Astrid Rieser (Ersatz Felix Brunner, Sebastian Feiersinger, Hubert Aufschnaiter, Jasmin Oberhauser, Roland Ponholzer).
Ausschuss für Senioren: Mitglieder sind Walter Altmann, Waltraud Lechner, Anna Fuchs, Christian Kovacevic, Astrid Rieser (Ersatz Sieglinde Sappl, Rolf-Herbert Kainzner, Hubert Aufschnaiter, Jasmin Oberhauser, Ivana Preradovic).
Ausschuss für Jugend, Familie, Frauen und Integration: Mitglieder sind Kayahan Kaya, Sabrina Thurner, Brigita Herceg, Christian Kovacevic, Roland Ponholzer (Ersatz Sieglinde Sappl, Sebastian Feiersinger, Felix Brunner, Michael Klingler, Emine Navruz).
Ausschuss für Kultur: Mitglieder sind Sebastian Feiersinger, Christina Aufschnaiter, Herta Bräuer, Mag. Gabriela Madersbacher, Mag. Johannes Puchleitner (Ersatz: Horst Casazza, Brigita Herceg, Andreas Dissertori, Josef Steinlechner, Dr. Helmut Harlass).
Ausschuss für Sport: Mitglieder sind Thomas Embacher, Hubert Aufschnaiter, Christoph Kecht, Dr. Herbert Pertl, Thomas Reinsberger (Ersatz Rudolf Steiner, Gabriel Huber, Sebastian Feiersinger, Denis Gagic, Armin Smajlovic).
Ortsausschuss Bruckhäusl: Mitglieder sind Hubert Werlberger, Markus Feiersinger, Christoph Kecht, Manfred Farbmacher, Martin Gasteiger (Ersatz Elisabeth Werlberger, Thomas Embacher, Andreas Dissertori, Georg Breitenlechner, Patricia Kofler).
Die Bezüge der Gemeindemandatare
Mit einstimmigem Beschluss wurden die Bezüge für die Mitglieder des Gemeinderates beschlossen, wobei der Ausgangswert das Bürgermeistergehalt mit 9.995,- Euro ist. Ordentliche Gemeinderäte erhalten davon 4 %, Stadträte 13 %, Vizebürgermeister 22 % und Obleute von Ausschüssen und Referenten 4 %. Zudem wurde ein Ausschuss-Sitzungsgeld von 60 Euro beschlossen.
Empfang der Traditionsvereine
Nach der Beschlussfassung zur Anpassung von Gebühren (Seniorenheim, Wasser und Kanal, Abfall) verzichteten alle Fraktionen auf die sonst übliche Einbringung von Anträgen beim Tagesordnungspunkt „Allfälliges“. Grund dafür war der festgelegte Terminplan mit den Traditionsvereinen, die dem neu gewählten Gemeinderat vor dem Komma einen Empfang bereiteten. Angeführt von der Stadtmusikkapelle zogen Mandatare und Vereine dann zum Stadtamt. Dort folgte die traditionelle Defilierung durch den neuen Bürgermeister und seiner Vize sowie die Ehrensalve der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie, bevor Michael Riedhart seine Antrittsansprache hielt. Er wolle „Wörgl gemeinsam mit euch bewegen!“ Wichtig sei der Zusammenhalt über Parteigrenzen hinweg. Riedhart: „Wir wollen unser Bestes tun, um Wörgl zu einer lebenswerten Stadt zu entwickeln.“ Dazu wolle man alle Listen in die Ausschüsse einbinden. Alle Mandatare seien von der Bevölkerung gewählt – alle sollten auch mitgestalten. Besonders freute sich Riedhart über den Aufmarsch des Traditonsforums mit Stadtmusikkapelle, Schützenkompanie und Fahnen-Abordnungen der Feuerwehren, der Schützengilde, der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl, der Bergrettung, des Roten Kreuzes, des Kameradschaftsbundes und der Veteranen, der Landjugend und der Kassettlfrauen.
- Die konstituierende Sitzung des Wörgler Gemeinderates ging am 24. März 2022 im Komma Wörgl über die Bühne – die neue Sitzordnung v.l. Stadtrat Thomas Embacher, Vizebgm. Kayahan Kaya, Bgm. Michael Riedhart, Stadträtin Elisabeth Werlberger und Vizebgm. Roland Ponholzer.
- Nach sechs Jahren als Mandatar der Jungen Wörgler Liste im Gemeinderat eröffnete Michael Riedhart nun erstmals als Bürgermeister eine Gemeinderatsitzung.
- Gespannt vor der Vizebürgermeisterwahl: MBA Roland Ponholzer (rechts), der in geheimer Abstimmung dann mit 6 Stimmen zum 2. Vize gewählt wurde.
- Für die neue MFG-Fraktion zieht Dr. Richard Linser in den Gemeinderat ein (links), rechts Mag. Özlem Harmanci von den Wörgler Grünen.
- Die Grüne Gemeinderatsfraktion mit Dipl.Hdl. Iris Kahn (rechts) und Mag. Özlem Harmanci (links).
- Für die Liste Wir für Wörgl WfW im Gemeinderat: v.l. Astrid Rieser, Dr. Andreas Widschwenter und Patricia Kofler.
- Die Mandatare der Liste Hedi Wechner v.l. Christian Kovacevic, Ing. Emil Dander, Dr. Herbert Pertl und Mag. Gabi Madersbacher. Christian Kovacevic erhielt bei der Vizebürgermeisterwahl 5 Stimmen. Bei Stimmengleichheit hätte die Anzahl der erzielten Wählerstimmen über die Vergabe des Amtes entschieden.
- FPÖ-Stadtparteiobmann Christopher Lentsch nimmt das Mandat der FWL an, nachdem vor ihm Gereihte verzichteten.
- Für die ÖVP im Gemeinderat – v.l. Hubert Werlberger, Sebastian Feiersinger, Andreas Deutsch und Hubert Aufschnaiter.
- V.l. MFW-GR Dr. Richard Linser, die Wörgler Grünen Mag. Özlem Harmanci und Iris Kahn sowie ÖVP-Gemeinderäte Hubert Werlberger, Sebastian Feiersinger, Andreas Deutsch, Hubert Aufschnaiter und Walter Altmann.
- Mit der Abwicklung der Vizebürgermeisterwahl wurden Elisabeth Werlberger und Dr. Herbert Pertl betraut – hier händigt die neue Stadträtin ihrem Ehemann Hubert Werlberger den Wahlzettel aus.
- Die Vizebürgermeister wurden nicht per Handzeichen, sondern in schriftlicher geheimer Wahl ermittelt.
- Unter den Gratulanten aus dem Publikum stellte sich Wörgls ehemaliger Grün-Gemeinderat Mag. Alexander Atzl bei den Wörgler Grünen ein.
- Wörgls neue Stadtführung – Bürgermeister Michael Riedhart (Bildmitte) mit dem 1. Vizebürgermeister Kayahan Kaya (links) und dem 2. Vizebürgermeister Roland Ponholzer (rechts).
- Der neue Wörgler Stadtrat – v.l. Thomas Embacher, Kayahan Kaya, Elisabeth Werlberger, Michael Riedhart, Roland Ponholzer und Christian Kovacevic.
- Fühlt sich sichtlich wohl in der neuen Rolle: Bürgermeister Michael Riedhart mit der traditionellen Wörgler Bürgermeisterkette.
- Die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie beim Empfang vor dem Komma.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl mit Kapellmeister Thomas Peotta gratulierte mit Marschmusik.
- Ortsstellenleiter Gerhard Thurner (links) war Mitglied der Fahnenabordnung des Roten Kreuzes Wörgl.
- Fahnenabordnung der FF Wörgl.
- Empfang der Traditionsvereine für den neuen Wörgler Gemeinderat vor dem Komma Wörgl.
- Fahnenabordnung der Landjugend Wörgl.
- Die neuen Gemeinderäte sowie Ehrengäste versammelten sich zum Umzug mit den Traditionsvereinen zum Stadtamt.
- Aufstellung der Traditionsvereine vor dem Komma Wörgl.
- Zu den Ehrengästen zählten Pfarrprovisor Christian Hauser und Pater Charles sowie Wörgls Ehrenbürgerin Maria Steiner.
- Angeführt von der Wörgler Stadtmusikkapelle führte der Festzug durch die Fritz Atzl- und Bahnhofstraße zum Stadtamt.
- Die neuen Gemeinderäte und Angehörige wurden von den Wörgler Traditionsvereinen zum Stadtamt geleitet.
- Aufstellung beim Stadtamt.
- Gemeinderäte und Ehrengäste vor dem Stadtamt.
- Die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie mit Hauptmann Manfred Mohn – in der hinteren Reihe als aktives Mitglied dabei: Gemeinderat Sebastian Feiersinger.
- Die Feuerwehr beleuchtete den Festakt vor dem Stadtamt.
- Defilierung durch Bgm. Michael Riedhart und die beiden Vizebürgermeister Kayahan Kaya und Roland Ponholzer.
- Ehrensalve der Schützen – diese wurde im Publikum angesichts der aktuellen Kriegsereignisse in Osteuropa auch kritisch gesehen.
- Tiroler Tradition zum Abschluss des Festaktes – das Schnapserl von den Marketenderinnen – hier v.l. Roland Ponholzer, Michael Riedhart, Pfarrer Christian Hauser, Walter Altmann, Hubert Aufschnaiter, Gerhard Deutsch, Thomas Embacher und Ehrenbürgerin Maria Steiner.
- Bürgermeister Michael Riedhart bei seiner Ansprache vor dem Stadtamt.
- Sehen einer konstruktiven Zusammenarbeit entgegen – WFW und Wörgler Grüne – v.l. Martin Gasteiger, Astrid Rieser, Iris Kahn, Roland Ponholzer, Dr. Andreas Widschwenter, Mag. Özlem Harmanci und Patricia Kofler.
- Fühlen sich auch besonders für Bruckhäusl zuständig – v.l. Martin Gasteiger, Astrid Rieser, Roland Ponholzer, Dr. Andreas Widschwenter und Patricia Kofler.