Mit Bravour meisterten die Nachwuchstalente der Academia Vocalis die Premiere des Singspieles „Als das Geld laufen lernte“ am 8. September 2023 im Komma Wörgl. Für die szenische Inszenierung der Revue zur Geschichte des Wörgler Freigeldes mit bekannten Melodien zum Thema Geld und dem Libretto von „Malte Alsen“ alias Andreas Madersbacher ließen sich Regisseur Norbert Mladek und Choreografin Michi Kastner einiges einfallen. Die sehenswerte Produktion ist heute, 10.9.2023 noch im Komma und am 17.9.2023 das letzte Mal im Kufsteiner Kulturquartier zu sehen, Beginn jeweils 20 Uhr.
Das Wörgler Freigeld im Rahmen des Kinder- und Jugend-Opernworkshops der Academia Vocalis auf die Bühne zu bringen – damit erfüllte sich Projekt-Leiterin Maria Knoll-Madersbacher einen Herzenswunsch. Als Kind waren Arbeitswertscheine, die ihre Eltern aufgehoben hatten, ihr Spielgeld. Und nicht zum ersten Mal erinnert die Academia Vocalis an das heute noch weltweit bedeutende Wörgler Währungsexperiment. 1998 komponierte der Tiroler Komponist Werner Pirchner zum 10jährigen Bestehen der Sommer-Gesangsakademie eine Freigeld-Fanfare, die 2001 zum 50-Jahre-Stadtjubiläum und 2007 als Erler Festspiel-Produktion im Rahmen des Wörgler Freigeldjahres neuerlich in Wörgl aufgeführt wurde.
Beim Singspiel „Als das Geld laufen lernte“ bildet die Freigeld-Geschichte die Rahmenhandlung zu unterschiedlichen Musikstücken mit großer Bekanntheit – von Volksliedern über Welthits von Pink Floyd, den Dire Straits oder ABBA, vom Musical Cabaret bis hin zu Liedern, die ein Stimmungsbild der Zeit wiedergeben, und Sprechgesängen, die als Rap daherkommen und das Geldexperiment erklären. Hervorzuheben sind dabei die drei Musiker der „Singspiel-Band“ Max Dornauer, Michael Posch und Peter Pitterl, die selbst die Stücke arrangierten und für ihre Live-Performance einen Sonderapplaus bekamen.
Um die Geschichte in Raum und Zeit zu verankern, greift Regisseur Norbert Mladek auf einen Bühnenbild-Effekt mittels Projektion auf eine durchsichtige Gaze-Leinwand vor der Bühne zurück, passend zur Musik und zur Handlung. Der Lichttechnik kommt damit eine besondere Rolle zu, die von Kevin Mairhofer von der Kufsteiner Firma TR-Eventtechnik beigesteuert wurde.
So richtig gut in Szene gesetzt brachten die Nachwuchstalente, die allesamt ohne elektrische Verstärkung auftreten, Bestleistungen auf die Bühne und überzeugten beim Singen ebenso wie im darstellenden Spiel und beim Tanzen. Als Erzähler bettet Stück-Autor Mag. Andreas Madersbacher die Szenen in die Rahmenhandlung ein, in der die Familie Unterguggenberger mit Michael, Rosa und Lia sowie der ehemalige französische Ministerpräsident Edouard Daladier tragende Rollen einnehmen.
Zur insgesamt überzeugenden, tollen Ensemble-Leistung kommen herausragende Solo-Parts von Marcel Peer (Michael Unterguggenberger), Magdalena Rohregger (Lia erwachsen und Frau Daladier), Johannes Schlögl (Daladier), im Duett Leo Zec und Bernadette Rohregger sowie Rebecca Ciceu (Lia als Kind) und ihren Freundinnen Anna-Lena Gratt (Mia) und Valentina Strillinger (Reserl).
Trotz allen Ernstes der historischen Ereignisse bringt das Singspiel „Als das Geld laufen lernte“ die Geschichte des Wörgler Freigeldes unterhaltsam und sehr schwungvoll auf die Bühne – absolut sehenswert!
- Vor 35 Jahren hoben Prof. Friedrich Madersbacher und seine Frau Maria Knoll-Madersbacher (vorne v.l.) die Academia Vocalis aus der Taufe. Maria leitet seit Jahrzehnten die Nachwuchsarbeit im Kinder- und Jugend-Opernworkshop und hat auch beim Singspiel „Als das Geld laufen lernte“ die musikalische Gesamtleitung.
- Schrieb das Libretto und tritt als Erzähler auf: Malte Alsen alias Mag. Andreas Madersbacher.
- Auftritt von Michael Unterguggenberger – via Projektion und auf der Bühne durch Marcel Peer.
- Das Singspiel „Als das Geld laufen lernte“ frei nach dem Wörgler Freigeld Experiment lässt den damaligen Freigeld-Bürgermeister Michael Unterguggenberger auch als Projektion mitspielen…
- Der Einstieg ins Singspiel – eine Jahrmarkt-Szene.
- Effektvoll in Szene gesetzt – Kulisse zu Pink Floyd…
- Die „Singspiel“-Band mit Michael Posch, Max Dornauer und Peter Pitterl.
- Michael erklärt seiner Tochter Lia das Freigeld.
- Bringt Glamour ins Singspiel: Der Auftritt von Edouard Daladier und seiner Frau.
- Französisches Flair – auch in der Choreografie von Michi Kastner ausgedrückt.
- Edouard Daladier (Johannes Schlögl) und Michael Unterguggenberger (Marcel Peer).
- Unterguggenbergers Zuhause – eingeblendet bei Szenen, die dort spielen…
- Am Rednerpult – Andreas Madersbacher als Erzähler.
- Nie wieder Krieg – Michael Unterguggenberger drückte seine Haltung gegenüber autoritären Regimen auch in selbst verfassten Reimen aus, die im Singspiel eingebaut wurden.
- Trotz allen Ernstes der historischen Ereignisse bringt das Singspiel „Als das Geld laufen lernte“ die Geschichte des Wörgler Freigeldes unterhaltsam und sehr schwungvoll auf die Bühne – absolut sehenswert!
- Viel Applaus und Standing Ovations belohnten das gesamte Ensemble und die Betreuerinnen des Academia Vocalis-Nachwuchsprojektes – vorne v.l. Regisseur Norbert Mladek, musikalische Leiterin Maria Knoll-Madersbacher und Choreografin Michi Kastner.
- Nach dem Singspiel-Finale mit „Freigeld-Regen“ für alle gab´s bei der Premiere noch eine Zugabe.
- Marcel Peer wirkte schon mehrfach in Kinderoper-Produktionen der Academia Vocalis mit und brilliert im Singspiel „Als das Geld laufen lernte“ als Freigeld-Bürgermeister Michael Unterguggenberger.
- Als Familie Unterguggenberger auf der Bühne: Michaela Niedermair, Rebecca Ciceu und Marcel Peer als Rosa, Lia und Michael (v.l.).
- Das Singspiel-Ensemble mit Choreografin Michi Kastner und Regisseur Norbert Mladek, den Bandmitgliedern Max Dornauer, Peter Pitterl und Michael Posch und Lichttechniker Kevin Mairhofer.