Das Solisten-Schlusskonzert der gesamten Landesmusikschule Wörgl am 4. Juli 2024 im Komma Wörgl zeigte einmal mehr das hohe Ausbildungsniveau an Tirols fünftgrößter Musikschule. Musikschuldirektor Harald Ploner holte beim Konzertabend, in dessen Rahmen auch die Urkunden der 89 Übertrittsprüfungen überreicht wurden, ausgewählte Jung-Stars mit einem gleichermaßen anspruchsvollen wie unterhaltsamen Programm auf die Bühne.
Im vergangenen Schuljahr wurden an der LMS Wörgl mit ihren Außenstellen in Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach, Kirchbichl, Kundl und Mariastein 1.004 SchülerInnen von 44 Lehrpersonen unterrichtet. Bei den 89 Übertrittsprüfungen wurden 11 in der Kategorie Junioren abgelegt, 61 erzielten Bronze, 13 Silber und fünf Gold. Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger, der gemeinsam mit Bezirkskapellmeister Hannes Ploner die Urkunden überreichte, gratulierte und dankte auch Lehrern und Eltern, die sich in der Ausbildung des Musik-Nachwuchses engagieren.
Beim Konzertabend wurden auch Preisträger-Beiträge des diesjährigen „prima la musica“-Landes-Wettbewerbes vorgestellt. Luisa Mühlbacher eröffnete mit ihrem Siegerbeitrag „Abend“ von Maria Ma den Melodien-Reigen. Mit dem Lied „Nachtigall“ überzeugte Rebeka-Natalia Ciceu – sie holte ebenfalls einen 1. Preis – gleichermaßen wie beim Solistenschlusskonzert. Ebenso einen 1. Preis gewann Natalie Feger mit dem Titelsong Rebecca aus dem gleichnamigen Musical und Martin Malaun schaffte am Klavier mit Franz Schuberts Impromptu op.90 Nr.2 in Es-Dur ebenfalls einen 1. Preis. Mit der Arie „Vaga Luna“ von Bellini punktete David Bramböck ebenfalls beim Landeswettbewerb und gewann einen 2. Preis.
Zu den weiteren SolistInnen des Abends zählten Gold- und Silber-Kandidaten der Übertrittsprüfungen ebenso wie junge Talente wie Lukas Winkler, der mit seiner Interpretation der „Swingenden Harmonika“ von Günther Amann das Publikum begeisterte. Mit Solo-Stücken stellten sich weiters Lukas Breitenlechner/Trompete, Miriam Wohlfahrtstätter/Gitarre, Thomas Wegscheider/Waldhorn, Julia Held/Saxophon, Maria Magdalena Haas/Harfe, Lukas Ortner/Blockflöte, Serafin Sonderegger/Violine, Bernhard Egger/Querflöte und Korbinian Resch/Posaune vor. Die Klavierbegleitung der jungen Talente übernahmen beim Solisten-Schlusskonzert Katharina Kontriner, Florian Reider und Othmar Erb.
- Luisa Mühlbacher – 1. Preis LW prima la musica mit „Abend“ von Maria Ma.
- Lukas Breitenlechner spielte „Arctururs“ von VanderCook.
- „Snowflight“ von Andrew York interpretierte Miriam Wohlfahrtstätter.
- Thomas Wegscheider trug mit dem Waldhorn die Romance F-Dur op. 36 von Camille Saint-Saens vor.
- Rebeka-Natalia Ciceu erntete viel Applaus und einen 1. Preis beim prima la musica-Landeswettbewerb mit „Nachtigall“ von Aljabjev.
- Erfolgreiche Übertrittsprüfungen in der Klasse Blockflöte – v.l. LMS-Dir. Harald Ploner, Bezirkskapellmeister Hannes Ploner, Lukas Ortner, Tanja Osl und Kulturreferent Sebastian Feiersinger.
- Erfolgreiche Schüler – Fabijan Scuka/Akkordeon, Emilia Scheiber/Oboe und Johannes Mallaun/Klarinette (v.l.).
- Erfolgreiche Gitarristen- Elias Rares Miron, Maximilian Hirber, Alexander Kinzner und Miriam Wohlfartstätter.
- Bronze an der Harfe: Luisa Steinbacher und Olivia Sieberer.
- Ausgezeichnete KlavierschülerInnen – Felix Haupt, Leon Dalmonego, Anna-Lena Gratt und Laura Marie Leitgeb.
- Julia Held mit dem Saxophon-Solo „Premiére Ètude de Concours“ von Petit.
- Maria Magdalena Haas intonierte den „Maxglaner Zigeuner-Marsch“ von Tobi Reiser.
- Musical-Einlage: Natalie Feger sang „Rebecca“ und holte damit auch einen 1. Preis beim prima la musica-Landeswettbewerb.
- Lukas Ortner spielte auf der Blockflöte das Concerto in D-Dur von John Baston.
- Martin Malaun am Klavier – 1. Preis LW prima la musica mit „Impromptu op. 90 Nr. 2 in Es-Dur“ von Franz Schubert.
- Ausgezeichnete Querflöten-Schülerinnen – Elena Gasteiger, Nathalie Feger, Tamara Osl und Lisa Mair.
- Julia Held bestand die Silberprüfung am Saxophon mit sehr gutem Erfolg
- Erfolgreich mit der Steirischen Harmonika – Leon Karrer und Lorenz Schipflinger.
- Jakob Hechenberger schaffte mit der Trompete Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg.
- Thomas Wegscheider – Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg am Waldhorn.
- Vier Gold-Auszeichnungen – Bernhard Egger/Querflöte, Sarah Mair/Posaune, Korbinian Thomas Resch/Posaune und Serafin Sonderegger/Violine.
- Vier Mal Gold+ – von links LMS Dir. Harald Ploner, Bezirkskapellmeister Hannes Ploner, Bernhard Egger/Querflöte, Sarah Mair/Posaune, Korbinian Thomas Resch/Posaune und Serafin Sonderegger/Violine und Kulturreferent Sebastian Feiersinger.
- Tolle Performance – Lukas Winkler mit der „Swingenden Harmonika“.
- Serafin Sonderegger mit Astor Piazolla´s „Histoire du Tango: 2. Café 1930“
- „Blues & Greens“ von Allen Vizzutti trug Bernhard Egger vor.
- David Bramböck mit Bellinis Arie „Vaga Luna“.
- David Bramböck, am Klavier begleitet von Florian Reider.
- Korbinian Thomas Resch mit dem Concerto for Trombone von Gräfe, am Klavier begleitet von Katharina Kontriner.