Wörgls Geschichte ins Bild rücken ist Anliegen von Franz Bode, der am 15. Juni 2019 zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Verein Komm!unity zum Heimat Wörgl-Abend in die Zone Kultur.Leben.Wörgl einlud. Aufgelockert wurde der von Hans Gwiggner kommentierte historische Bilderbogen musikalisch von Kathrin Witschnig auf der Zugin und Gedichten der Mundartdichterin Kathi Kitzbichler, die sich auch auf Wörgl ihren Reim machte.
Beginnend von der Markterhebung 1911 über Ortsansichten, die Wörgls rasantes Wachstum bewusst machen, über die Festlichkeiten zur Stadterhebung 1951 bis hin zur Vorstellung der Bürgermeister und Pfarrer bis zurück ins 19. Jahrhundert führte die historische Reise, die mit der Präsentation von Wörgler KünstlerInnen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik endete.
Nach der Pause wurde der zweite Teil des Abends, in dem Bode auch historische Ansichtskarten zeigte, mit Filmbeiträgen von Armin Oberhauser eröffnet. Museumsführer Hans Gwiggner steuerte viele Fakten und Begebenheiten aus seinem umfangreichen historischen Wissen bei und sorgte immer wieder für Schmunzeln – etwa bei der Auflistung der Straßennamen, die sich mit den politischen Verhältnissen änderten. So war die Bahnhofstraße ab 1934 die Dollfußstraße und dann von 1938-1945 die Adolf Hitler-Straße. Worauf Hansi ergänzte: „Und vorher war´s 1000 Jahre lang der Söckinger Feldweg.“
Beim unterhaltsamen „Heimatkunde-Unterricht“ stand Andy Winderl vom Team der Zone an den Technikreglern, wobei auch eine Übertragung ins Freie organisiert wurde. Wetterbedingt ging der nostalgische Abend nicht wie 2018 open-air über die Bühne, sondern drinnen. Franz Bode gestaltet die Stadtarchiv-Website www.heimat.woergl.at und sammelt dafür weiterhin historische Fotografien und Ansichtskarten von Wörgl.
- Das Team, das den Heimat.Wörgl-Abend in der Zone gestaltete – v.l. Kathi Kitzbichler, Hans Gwiggner, Kathrin Witschnig, Franz Bode, Armin Oberhauser und Andy Winderl.
- Franz Bode, Gestalter der Website heimat.woergl.at lud zum 2. Mal zum Heimat Wörgl Abend in die Zone.
- Kathrin Witschnig umrahmte den Abend musikalisch.
- Franz Bode und Hans Gwiggner kommentierten die gezeigten historischen Bilder.
- Wörgls Geschichte erleben – das konnten die Besucher der 2. Heimat.Wörgl-Abends in der Zone Wörgl.
- Kathi Kitzbichler trug u.a. ihr neues Wörgl-Gedicht vor.
- Die Mundartdichterin Kathi Kitzbichler verarbeitet auch lustige Erlebnisse und Aussprüche ihrer Enkelkinder in ihrer Literatur.
- Auf einem Bildschirm wurde die historische Bilderschau auch ins Freie übertragen – hier Fotos vom Festumzug zur Stadterhebungsfeier 1951 mit einem Festwagen der Molkerei (links unten), der die sinnige Aufschrift trägt: „Von der Wiege bis zur Bahre ist Milch das einzig Wahre.“
- Eine der gezeigten alten Postkarten.