Wörgls Eisenbahngeschichte im Fokus

Nichts hat den Charakter der Stadt Wörgl so geprägt wie die Eisenbahn. Das Museum Wörgl widmet anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Gisela-Bahn der gesamten Bahngeschichte in Wörgl eine Sonderausstellung, die bei der Langen Nacht der Museen am 4. Oktober 2025 schon bei der Eröffnung auf großes Publikumsinteresse stieß.

Die 25. „ORF-Lange Nacht der Museen“ war erneut ein großer Publikumserfolg – von 18.00 bis 24.00 Uhr präsentierten rund 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen aus ganz Österreich und Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschlands ihre Sammlungen und Ausstellungen.

Zur Eröffnung der Sonderausstellung im Museum Wörgl gab der Eisenbahnhistoriker Dr. Arthur Pohl im Kulturraum vor vollen Rängen einen spannenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der Eisenbahnen und deren Entwicklung, wobei längst nicht alle geplanten Bahnlinien realisiert wurden. Mehr zur Geschichte der Eisenbahn gibt´s dann noch am Mittwoch, 12. November 2025 ab 19 Uhr beim Museumshoagascht, bei dem Moderatorin Lilly Staudigl Wörgls Bahnhofsmanagerin Karin Wechner und Dr. Arthur Pohl am Podium interviewen wird. Anmeldung erforderlich, Kontakt Email museum@woergl.at sowie telefonisch unter 0699 17242113. Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Bahngeschichte in bewegten Bildern

Nach der höchst sehenswerten, umfangreichen Jubiläumsausstellung in Hochfilzen im Sommer zum 150-Jahr-Jubiläum der Giselabahn stellte der Heimatverein Pillersee  für die Wörgler Sonderausstellung detailreich aufbereitetes Material  zur Verfügung, das mit Exponaten aus dem eigenen Museumsdepot, vom Stadtarchiv und vom Unterguggenberger Institut ergänzt wurde.

Der Hingucker im großen Museumsraum ist die Modelleisenbahn-Anlage, die der MEC Bruckhäusl leihweise bis zur Weihnachtsausstellung im Clublokal im Dachboden der Volksschule Bruckhäusl zur Verfügung stellt. Der MEC Bruckhäusl verkürzt heuer wieder am 4. Adventsonntag von 9-17 Uhr und am 24. Dezember von 9-12 Uhr  das Warten aufs Christkindl.

Mag. Markus Inderst, der mit der Internet-Plattform modellbahninfo.org eine umfangreiche Datensammlung zu österreichischen Eisenbahn-Modellen betreibt, wählte aus seinem riesigen Schatz an rollendem Material dutzende Lokomotiven und Garnituren für die Präsentation in zwei Vitrinen aus. Dabei sind all diese Modelle in Originalgröße schon auf der Strecke der Giselabahn unterwegs gewesen. Weitere Ausstellungs-Exponate steuerten u.a. Dr. Arthur Pohl, Gebhard Taxer, Sebastian Feiersinger und Stefan Treichl bei.

Bewegte Bilder zur Eisenbahn gibt´s mit dem Spielfilm „Erinnerungen an Wörgl“ aus den frühen 1950er Jahren und mit Egon Frühwirths „Drahtseilakrobaten“. In 25 Kurzvideos erklärt der passionierte Eisenbahner Hans Kobler allerlei Bahnbegriffe und Ereignisse. Mit historischen Fotos wird die Eisenbahngeschichte lebendig und via Bildschirm erleben Museumsbesucher Zugfahrten aus dem Lokführerstand.

Museums-Obmann Andreas Winderl dankte allen Kooperationspartnern und Sponsoren (Kultur Wörgl, TVB Ferienregion Hohe Salve, Raiffeisenbank Kufstein Wörgl, Tirol Milch und SPAR) und konnte unter den Gästen der Langen Nacht im Museum Pfarrprovisor Christian Hauser, Vizebgm. Kayahan Kaya, Stadträtin Elisabeth Werlberger, Ortsvorsteher Hubert Werlberger, Kulturreferent Sebastian Feiersinger, Wirtschaftsreferent Andreas Deutsch und die Gemeinderäte Patricia Kofler und Walter Altmann begrüßen.

Die Sonderausstellung im Museum Wörgl in der Brixentaler Straße 1, 1. OG (Kirchenwirt) ist bis Ende Jänner 2026 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind jeweils dienstags von 17-19 Uhr und samstags von 10-12 Uhr sowie für Gruppen nach Voranmeldung (von 24.12.-6.1. geschlossen). Weitere Info: museum.woergl.at