Von Ausstellung zu Ausstellung wandern – das konnten Kunstinteressierte am 11. April 2025 in Wörgl: Im Haus der Musik in der Brixentaler Straße luden der Kunstverein ARTirol in Kooperation mit der Kulturzone zur Vernissage mit vier heimischen KünstlerInnen und in der Galerie am Stadtplatz eröffnete der Verein Polylog die laufende Ausstellung Sandbox Mode mit Arbeiten des Koreaners Soohoon Lee.
Interessiertes Publikum fand sich bei beiden Events ein, wobei die Ausstellung „Zone goes Haus der Musik“ bereits um 18 Uhr eröffnete. „In Wörgl etabliert sich eine Kunstszene“, freute sich Wörgls Kulturkoordinator und Kulturzone-Obmann Andy Winderl und wies auf Initiativen wie die Kunstvereine ARTirol, Verein Polylog und rbms Kunst- und Kulturmagazin samt davon organisierter Veranstaltungen hin. Winderl dankte der Stadtgemeinde für die Nutzung der Musikschulräumlichkeiten und Kunstvereinsobmann Franz Bode, der die KünstlerInnen kurz vorstellte.
Die Wörgler Malerin Margret Obernauer, die sich autodidakt mit vielen Kursbesuchen weiterbildete, sieht in der Natur die größte Inspirationsquelle für ihre Bilder. 30 Jahre war Cäcilia Schlapper leidenschaftliche Wirtin in Walchsee – und mit der gleichen Leidenschaft widmet sie sich jetzt der Malerei. Ihre Bilder waren bereits europaweit ausgestellt, wobei ihre „Kuhleben“-Bilder mittlerweile Kultstatus besitzen.
Sepp Rangger ist in Wörgl ein Begriff – als Musiker ebenso wie als Zeichner. Rangger fand seine Lieblingsmotive, die er gern in Pastellkreide festhielt, in „Alt-Wörgl“ – den ehemaligen Gradlanger porträtierte er ebenso wie historische Gebäude. Porträtbilder in Schwarzweiß zählen ebenso zu seinem Werk wie humorvolle Karikaturen. Bei der Vernissage zeigte Sepp Rangger die musikalische Seite seiner künstlerischen Begabung. Gemeinsam mit Florian Reider am Flügel und Peter Pitterl am Bass umrahmte Rangger mit dem Saxophon den gemütlichen Abend mit Jazz-Standards.
Moderne gepaart mit Langlebigkeit, inspiriert von der Urkraft der Natur, in der die Grundelemente Erde, Wasser, Feuer und Luft wirken – das zeichnet die Werke des selbständigen Metallkünstlers Andreas Gwiggner aus Oberau aus. Der Metallbautechniker entdeckte die Leidenschaft fürs kreative Schaffen und begeisterte mit Leuchtobjekten und Skulpturen.
Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger gratulierte den Organisatoren und dankte Musikschulleiter Harald Ploner für die Öffnung des Hauses, das durch die Kunstinitiative zum Begegnungsort über die Musik hinaus werde. Die Ausstellung war bis 13. April zu sehen, ein Teil bleibt bis zur nächsten „Zone goes Haus der Musik“-Ausstellung im Herbst 2025 hängen.
- Sepp Rangger (links) und Peter Pitterl (rechts) bei der Vernissage der Ausstellung „Zone goes Haus der Musik“ am 11.4.2025.
- Porträts, gezeichnet von Sepp Rangger.
- Arbeiten von Andreas Gwiggner.
- Bilder von Margret Obernauer.
- Sind schon Cäcilia Schlappers „Markenzeichen“ – ihre „Kuhleben“ Bilder.
- „Kuhleben“-Bild von Cäcilia Schlapper.
- Unter den Vernissage-Gästen im Haus der Musik waren zahlreiche KünstlerInnen aus der Region.
- Metall-Arbeiten von Andreas Gwiggner.
- Kulturzone-Obmann Andy Winderl begrüßte um 18 Uhr zur Vernissage – unter den Gästen waren u.a. Alt-Bgm. Hedi Wechner, Kulturreferent Sebastian Feiersinger, Wirtschaftsreferent GR Andreas Deutsch und GR Iris Kahn.
- Viele Interessierte nützten bei der Vernissage die Gelegenheit, mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen.
- Die dritte Auflage der Kunstaktion „Zone goes Haus der Musik“ – v.l. Sepp Rangger, Andreas Gwiggner, Margret Obernauer, Cäcilia Schlapper, Franz Bode, Sebastian Feiersinger und Andy Winderl.
- Nadine Winderl vom Zone-Team, das wieder für den kulinarischen Part der Vernissage mit kühlen Getränken und kaltem Buffet aufwartete.
- Sepp Rangger, Florian Reider und Peter Pitterl umrahmten die Vernissage musikalisch.
- Kulturkoordinator Andy Winderl und rbms-Initiator Adi Haaser.
- Eine Vernissage kombiniert mit einem Jazz-Konzert – das gab´s bei der 3. Auflage der Kunstaktion „Zone goes Haus der Musik“.
Südkoreas Pop-Kultur im Herzen von Wörgl
Kunst verbindet über Grenzen hinweg – das betonte Helmut Nindl, Obmann vom Verein Polylog, bei der Eröffnung der Ausstellung Sandbox Mode des koreanischen Künstlers Soohoon Lee in der Galerie am Stadtplatz. Unter den Gästen aus Fernost konnte er mit Soonae Lee-Fink die Vertreterin des Honorarkonsuls der Republik Südkorea für Tirol begrüßen. Die Autorin des Buches „Franziska – Erste First Lady Koreas wird am Freitag, 16. Mai 2024 ab 19 Uhr in der Galerie am Stadtplatz bei einer Lesung über die Lebensgeschichte der aus Österreich stammenden Franziska Donner Rhee informieren.
„Soohoon Lee verbindet seit den 2000er Jahren web-basierte Webcoons mit Südkoreas Popkultur“, erläuterte Nindl die Arbeiten des Künstlers, der in Südkorea eine Medienkunst-Studium absolviert hat und derzeit in Wien Grafik und Drucktechniken studiert. Lee´s Arbeiten würden um das Erkennen der eigenen Person, die Erforschung des eigenen Ichs kreisen und fragen, was Kunst im Hinblick auf Emotionen bewirken kann.
„Diese Ausstellung hat sich über mehrere Monate entwickelt. Soohoon Lee lernt die für ihn neue westliche Kultur kennen, verwendet die westliche Technik des Tafelbildes in Verbindung mit traditionellen koreanischen Ausdrucksformen“, erklärte Kurator Dr. Günther Moschig. Holzrahmen stünden für Fenster, Türen, Häuser – und der „Keyring Tower“ dockt an die traditionelle koreanische Kultur an – die Pagode als Ort der Meditation. Die Farbigkeit der Bilder leite sich aus der koreanischen Popkultur ab. Schlüsselanhänger werden „zum Logo für Soohoon Lee´s Gedankenwelt“. Lee malt auch auf Landkarten – die Ausstellung sei eine Einladung, über Grenzen zu schauen.
Wie wichtig das in einer Stadt wie Wörgl ist, in der Menschen aus rund 80 Nationen leben, betonte Kulturreferent Sebastian Feiersinger. Mit einem kulinarischen Eindruck der koreanischen Kochkunst verwandelten Hermann und Lisi Hörhager mit ihrem Voi-Guat-Catering den eindrucksvollen Abend mit pikanten und süßen Köstlichkeiten ab.
Die Ausstellung Soohoon Lee in der Galerie am Stadtplatz ist noch bis 17. Mai 2025 jeweils donnerstags und freitags von 16:30-18:30 Uhr und samstags von 10-13 und 14-16 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.
- Verein Polylog-Obmann Helmut Nindl beim Interview zur Eröffnung der Ausstellung Sandbox Mode.
- Bilder mit Schlüsselanhängern von Soohoon Lee.
- Auf Landkarten gemalt – Soohoon Lee lädt in sein künstlerisches Universum ein.
- Universelle Kunstsprache – Motiv aus Soohoon Lee´s „Schlüsselturm“.
- Koreas Popkultur ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt – Medien gehören natürlich auch dazu…
- Östliche Kultur tritt auf westlichen Einfluss – zu sehen in der Galerie am Stadtplatz in Wörgl.
- Am 16. Mai 2025 ab 19 Uhr findet eine Autorenlesung aus dem Buch „Franziska“ mit Soonae Lee-Fink statt.
- Freut sich über die Ausstellung von Soohoon Lee in Wörgl: Soonae Lee-Fink, Vertreterin des Honorarkonsuls der Republik Südkorea für Tirol, rechts Kurator Dr. Günther Moschig.
- Unter den Vernissagegästen waren u.a. LA GR Gabi Madersbacher, Alt-Bgm. Hedi Wechner und Wirtschaftsreferent Andreas Deutsch.
- Bei der Ausstellungseröffnung v.l. der Künstler Soohoon Lee, Helmut Nindl, Soonae Lee-Fink, Günther Moschig und Sebastian Feiersinger.
- Soohoon Lee studiert in Wien und erstellte die aktuelle Ausstellung Sandbox Mode für die Galerie am Stadtplatz in Wörgl.
- Gekocht nach koreanischen Rezepten von Hermann und Lisi Hörhager und „voi guat“ – pikant ebenso wie die süße Nachspeise aus Tonkabohnen!
- Ein Gruß aus der koreanischen Küche rundete die Vernissage der Ausstellung Sandbox Mode von Soohoon Lee in der Galerie am Stadtplatz ab.
- Acht Gemüse, Hühnerfleisch und pikant gewürzt – Vernissagegäste konnten bei der Ausstellungseröffnung auch koreanisches Essen kennenlernen. Einzige Abweichung: In Korea wird noch schärfer gewürzt!