Mit einem feierlichen Festakt wurden am 27. September 2023 von der Stadtgemeinde Wörgl die neu eingerichteten öffentlichen Räumlichkeiten in den oberen Etagen des Wörgler Kirchenwirts eingeweiht. Im ersten Stock lädt das neue „museum wörgl“ zu einer spannenden historischen Zeitreise. Im zweiten Stock erhielt das Stadtarchiv eine neue Heimat und der neue Kulturraum steht sowohl als Proberaum für Motettenchor und Kammerorchester als auch für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung. Im Dachgeschoss befindet sich weiterhin das Vereinslokal der Tiroler Höhlenforscher.
Für die Stadt seien die neuen Räume ein „bedeutender kultureller Meilenstein“, wobei das neue museum wörgl „eine spannende Reise durch die Geschichte und das kulturelle Erbe unserer reizvollen Stadt verspricht“, betonte Bürgermeister Michael Riedhart bei der Eröffnungsfeier am Mittwoch nachmittags. Mit der Langen Nacht der Museen am 7. Oktober 2023 von 18:00-01:00 Uhr wird das neue „museum wörgl“ erstmals seine Pforten für alle Interessierten öffnen.
Museumsverein unter neuer Leitung
Der Eröffnung voraus ging die Generalversammlung des Heimatmuseumsvereines, der weiterhin Träger des neu aufgestellten museum wörgl bleibt. Der unerwartete Tod von Obmann Manfred Feiersinger inmitten der Neuaufstellungsphase stellte den Verein vor Herausforderungen, die dank tatkräftiger Mithilfe des Stadtbauamtes gemeistert werden konnten. Als neuer Obmann steht nun Josef Egenbauer dem Verein vor, sein Stellvertreter bleibt Mike Zangerl. Bei der einstimmigen Neuwahl wurde als Kassier und Vertreter der Stadtgemeinde im Vorstand Clemens Mayr und als Schriftführerin und Kustodin Mag. Marlies Wohlschlager gewählt, als Freigeldreferentin bleibt Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes im Vorstand. Als Rechnungsprüfer wurden DI Gerhard Wibmer und Sieglinde Sappl ernannt.
Aus „Heimatmuseum“ wird museum wörgl
Ein bewusster Schritt in die Zukunft war die Änderung des Namens von Heimatmuseum in museum wörgl, wobei der Schwerpunkt der ausgestellten Objekte weiterhin auf der Stadtgeschichte liegt. Mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen will der Verein zusätzliche Anreize für die Wörgler Bevölkerung schaffen, ins Museum zu gehen.
Die Museumsgründung erfolgte übrigens 1932 im selben Gebäude, das ab 1875 als Volksschule diente. Während des Krieges wurde das Museum geschlossen, der eingelagerte Bestand danach großteils geplündert. Die Wiedergründung des Heimatmuseumsvereines initiierten 1980 Bürgermeister Herbert Strobl und Gründungsobmann Josef Zangerl, dem Hans Gwiggner nachfolgte, der mit seinem unvergleichlichen Wissen über Jahrzehnte auch als Museumsführer die Besucher begeisterte.
Seit 1988 befand sich das Heimatmuseum im Parterre der „alten Volksschule“. Mit dem Verkauf der Liegenschaft an die Stadt erfolgte 2021 eine vorübergehende Schließung während der Gebäudesanierung. Mit der Übersiedelung in den ersten Stock stehen nun rund 40 Quadratmeter mehr Ausstellungsfläche im insgesamt 190 Quadratmeter großen museum wörgl zur Verfügung. Dem Verein werden die barrierefrei zugänglichen Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die vier Räume sind thematisch zugeordnet von der Ur- und Frühgeschichte über Stadt-, Kriegs- und Wirtschaftsgeschichte, Volkskultur, Handwerk & Haushalt bis hin zum Zahlenraum mit den Themen Aristo, Kerbhölzer und Freigeld. Die Neuaufstellung wurde von Kustodin Mag. Marlies Wohlschlager und Veronika Spielbichler kuratiert, die Sonderausstellung Ur- und Frühgeschichte von Mag. Wolfgang Sölder, Bereichsleiter der Archäologischen Sammlungen beim Landesmuseum Ferdinandeum, das auch die Vitrinen für den Ausstellungsbereich zur Verfügung stellt. Die Sonderausstellung bleibt ein Jahr lang bestehen.
Für die Unterstützung bei den Einrichtungskosten von rund 90.000 Euro bedankte sich Obmann-Stellvertreter Mike Zangerl bei Stadtgemeinde und Land und schloss in seine Dankesworte auch all jene ein, die den Verein tatkräftig unterstützt haben – darunter Stadtbaumeisterin Ing. Melanie Partoll und DI Peter Mohr vom Stadtbauamt. Er dankte Wörgls neuem Kulturkoordinator Andy Winderl für den Technik-Support an den Medienstationen, dem städtischen Bauhof, ehrenamtlichen HelferInnen und Asylwerbern bei Abwicklung der Übersiedelung des Museumsbestandes ins Zwischenlager sowie in die neuen Räumlichkeiten und den beteiligten Firmen, namentlich Kirchenwirt-Hausherrn Gerhard Thurner, für Architektur und Bauleitung Planvision Stefan Enser, für Elektroplanung Hermann Hofinger, weiters Vitrinenbau Auer, Tischlerei Hafner, Glas Schneider Hopfgarten, Visuelle Kommunikation Kinigadner, Agentur Haaser & Haaser, Elektro Margreiter, EU-Design, Malerei Farbkonzept und den StadtwerkenWörgl.
Archäologische Wanderung am 21. Oktober 2023
Der neue Sonderausstellungszyklus im museum wörgl beginnt mit der Präsentation archäologischer Funde aus Wörgl und Umgebung und geht damit zurück zu den Ursprüngen der Besiedelung. Mag. Wolfgang Sölder wählte die gezeigten Objekte aus und freut sich, auch außerhalb des Landesmuseums präsent zu sein. Am Samstag, 21. Oktober 2023 wird Mag. Sölder ab 15 Uhr bei einer archäologischen Wanderung aufs Grattenbergl die Ur- und Frühgeschichte unserer Region vorstellen (nur bei trockenem Wetter). Anmeldungen dazu beim Heimatmuseumsverein unter E-Mail heimatmuseum@woergl.at Fortlaufend betreut wird der Ur- und Frühgeschichtebereich im museum wörgl von Anthropologin Mag. Marlies Wohlschlager.
Bei der Langen Nacht der Museen finden Führungen zum Thema Ur- & Frühgeschichte ab 19 Uhr mit Marlies Wohlschlager und ab 20 Uhr zum Thema Wörgler Freigeld mit Veronika Spielbichler statt. Die regulären Öffnungszeiten danach sind Donnerstag von 17-20 Uhr und Samstag von 10-12 Uhr,
zusätzlich auf Anfrage für Gruppen und für Führungen.
Neue Räume fürs Stadtarchiv
Im zweiten Obergeschoss ist seit Herbst 2022 das Wörgler Stadtarchiv untergebracht, in dem Dokumente aus Wörgls Vergangenheit aufbewahrt werden – das älteste davon datiert 1527. Im Büro befinden sich Arbeitsplätze für Stadtarchivar Franz Bode, den Stadtchronisten Toni Scharnagl und den Museumsverein.
Neuer Kulturraum
„Unser neuer Kulturraum ist nicht nur Probelokal für Motettenchor und Kammerorchester – von Sitzungen bis Yoga hat hier alles Platz. Koordiniert wird die Raummiete über das Stadtamt, Ansprechpartnerin ist Sabine Seiwald“, teilte Kulturreferent Sebastian Feiersinger beim Festakt mit, der vom Bläserquartett „Wizuba“ musikalisch umrahmt wurde.
Vereinssitz der Tiroler Höhlenforscher
Im Dachgeschoss befindet sich weiterhin das Vereinslokal vom Landesverein für Höhlenkunde in Tirol, von dem Obfrau Renate Tobitsch begrüßt wurde. Der Landesverein für Höhlenkunde in Tirol mit Vereinssitz in Wörgl kümmert sich um die Höhlenforschung in Tirol. Dazu gehören das Aufsuchen, die Erforschung sowie die Dokumentation der Höhlen und anderer unterirdischer Hohlräume im Katastergebiet von Tirol sowie die Verwaltung der einzigen Eis- und Tropfsteinhöhle in Westösterreich, die Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle. Weitere Info: www.hoehle-tirol.at Der Verein arbeitet eng mit dem Landesverband Tirol der Österreichische Höhlenrettung zusammen, Info unter https://oehr-tirol.at/
- Das museum wörgl zeigt im „Zahlenraum“ auch Exponate des weltweit für seine Rechenschieber und Zeichengeräte bekannten Unternehmens ARISTO, die vom Zeughaus Innsbruck aus einer Schenkung des ehemaligen Geschäftsführers Peter Weich zur Verfügung gestellt werden. Hier im Bild Peter Weich (2.v.l) und Meinrad Neuner vom Landesmuseum Ferdinandeum mit Marlies Wohlschlager und Mike Zangerl beim Bestücken der Vitrine.
- Halfen tatkräftig mit bei der Museums-Übersiedelung und Einrichtung: Mitarbeiter des städtischen Bauhofes.
- Mag. Wolfgang Sölder, Leiter der Archäolgischen Sammlung des Landesmuseums Ferdinandeum und Jaime Pascual Sanz, Restaurator, beim Bestücken der Vitrinen im Sonderausstellungsbereich Ur- und Frühgeschichte.
- Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger leitete die Neuwahl beim Heimatmuseumsverein – hier mit dem gewählten Vorstand v.l. Mag. Marlies Wohlschlager, Kassier Clemens Mayr, Obmann-Stellvertreter Mike Zangerl, Obmann Josef Egenbauer und Freigeld-Referentin Veronika Spielbichler.
- Herzstück im neuen museum wörgl: Die Ur- und Frühgeschichte-Vitrine mit Durchblick in den großen Museumsraum.
- Andy Winderl unterstützt das Museumsteam beim Medien-Einsatz.
- Der ORF stellt für die Ausstellungen im museum Österreich-Bild-Dokumentationen zu archäologischen Ausgrabungen 1982 sowie zum Wörgler Freigeld zur Verfügung.
- Im Eingangsbereich wird Wörgls Ur- und Frühgeschichte dauerhaft dokumentiert. Zur Erläuterung der Wand- und Bodenheizung in der römischen Villa Rustica, deren Reste im Anger des Unterkrumbacherhofes ruhen, wurde extra ein Modell angefertigt.
- Im Zahlenraum werden die Themen Aristo, Kerbhölzer und Geldgeschichte mit Schwerpunkt Wörgler Freigeld präsentiert.
- Verwurzelt in Wörgl – der neue Kassier des Heimatmuseumsvereins Clemens Mayr findet in der Ausstellung mehrfach Bezüge zu seiner Familie. Baumeister Ferdinand Mayr prägte mit zahlreichen Bauprojekten Wörgls Stadtbild und war Bürgermeister von 1959-1962.
- Das Quartett „Wizuba“ umrahmte den feierlichen Festakt zur Eröffnung der neuen öffentlichen Räumlichkeiten im Kirchenwirt.
- Anthropologin Mag. Marlies Wohlschlager und Aaron Peterer vom Anne Frank-Verein, der seit 2016 eng mit dem Museumsverein zusammenarbeitet und aktuell ein Vermittlungsprojekt zur Erinnerungskultur am BRG Wörgl leitet, bei dem sich SchülerInnen auch mit dem Durchgangslager Wörgl befassen.
- Freuen sich über den neuen Kulturraum Wörgl als Probelokal: Viola Erb, Viktoria Thaler und Dr. Helmut Harlass vom Kammerorchester Wörgl.
- Stadtarchivar Franz Bode und Stadtchronist Toni Scharnagl.
- Bürgermeister Michael Riedhart dankte allen an der Umsetzung Beteiligten und begrüßte den Einzug moderner Medien ins Museum.
- Festakt zur Eröffnung der neuen öffentlichen Räumlichkeiten im Kirchenwirt am 27.9.2023.
- Kulturreferent Sebastian Feiersinger.
- Renate Tobitsch, Obfrau der Tiroler Höhlenforscher, die ihren Vereinssitz in Wörgl haben.
- Mag. Wolfgang Sölder freut sich, dass die erste Sonderausstellung im museum wörgl der Ur- und Frühgeschichte gewidmet ist.
- Obmannstellvertreter Mike Zangerl ging in seiner Ansprache auch auf die Geschichte des Museums ein und merkte als „Eigenart an, dass wir das einzige Museum mit Panoramafenster sind.“
- Pfarrer Christian Hauser bei der Segnung der Museums-Räumlichkeiten.
- Offizieller Akt zur Museumseröffnung – v.l. Bürgermeister Michael Riedhart, Kulturreferent Sebastian Feiersinger, Veronika Spielbichler fürs Museums-Team, LA Michael Jäger, Pfarrer Christian Hauser, Stadtbaumeisterin Melanie Partoll und Stadtamtsmitarbeiterin Bea Kovacevic, die die Eröffnungsfeier organisierte.
- Das Quartett Wizuba spielte auch im Museum auf.
- Unter den Festakt-Teilnehmern: LA21 Bruckhäusl-Obmann Thomas Gasteiger, Leiter des Bruckhäusler Chronik-Projektes, mit Helga Gasteiger und Astrid Frühwirth.
- Vitrinen mit Auszugsfächern bieten mehr Ausstellungsfläche – hier im Zahlenraum zum Thema Wörgler Freigeld und Regionalwährungen.
- Musikalischer Auftakt fürs museum wörgl.
- Peter Weich, jahrzehntelang ARISTO-Geschäftsführer, mit Gattin bei der Museumseröffnung.
- Florian Hafner und Kirchenwirt-Eigentümer Gerhard Thurner überreichten Obmann-Stellvertreter Mike Zangerl ein Einstandsgeschenk für den Museumsverein.
- Das Team vom Landesmuseum Ferdinandeum bei der museum wörgl-Eröffnung – v.l. Mag. Wolfgang Sölder, Jaime Pascual Sanz, Dr. Karl C. Berger/Geschäftsführer der Tiroler Landesmuseen und Dr. Veronica Barbacovi, wissenschaftliche Mitarbeiterin.
- Mag. Wolfgang Sölder kuratierte die Sonderausstellung zur Ur- und Frühgeschichte. Kustodin Marlies Wohlschlager (links) und Veronika Spielbichler kuratierten die Dauerausstellung im museum Wörgl.
- Stadtarchivar Franz Bode bei einer Führung im 2022 bezogenen Stadtarchiv im 2. Stock des Kirchenwirts.
- Hier wird nicht nur musiziert – der neue Kulturraum im 2. Stock, hier bei der Besichtigung: Viktoria Thaler und Viola Erb vom Kammerorchester sowie Wörgls Landtagsabgeordneter STR Christian Kovacevic.
- Der neue Kulturraum Wörgl kann für Veranstaltungen angemietet werden.
- Platz fürs Notenarchiv – das freut auch die beiden Kammerorchester-Musikerinnen Viola Erb und Obfrau Viktoria Thaler.
- Kulturreferent Sebastian Feiersinger (links) mit Stadtbaumeisterin Melanie Partoll und DI Peter Mohr, die tatkräftig bei der Museumsneugestaltung und -einrichtung mitwirkten.