Weit mehr als Kammermusik umfasst das Repertoire des Kammerorchesters Wörgl, das am 14. Jänner 2024 einmal mehr zum Neujahrskonzert in die Aula des Bundesschulzentrums lud. Unter der Leitung von Bahram Pietsch begeisterten nach dem barocken ersten Teil die „Wörgler Philharmoniker“ mit der ganzen Wiener Walzer- und Polka-Pracht der Strauss-Dynastie das Publikum – ganz traditionell mit Donauwalzer und Radetzky-Marsch zum Abschluss.
Dabei stand das Kammerorchester heuer vor einer besonderen Herausforderung. Vier Tage vor dem Konzert erkrankte die Mezzo-Sopranistin Maria Zeichart, deren Gesangspart aus Telemann´s „Kanarienvogel-Kantate“ nicht wegzudenken war. Zum Glück für das Orchester erklärte sich dessen Violinistin Amelie Jochmus bereit, kurzfristig einzuspringen und die traurig bis schillernden Arien zu singen. Was sie mit Bravour meisterte und dafür Standing Ovations erntete. Mit der „Trauermusik eines kunsterfahrenen Kanarienvogels“ verarbeitet Telemann seine eigenen Gefühle, nachdem sein Kanarienvogel von einer Katze „gemeuchelt“ wurde. Zum barocken ersten Teil zählte weiters J.S. Bachs Ouvertüre in D-Dur mit sechs Sätzen.
Mit Franz Lehar´s Marsch „Jetzt geht´s los“ eröffnete das Orchester den zweiten Teil der Matinee, in dem ein Strauss-Klassiker auf den nächsten folgte, schwungvoll und dynamisch interpretiert. Die Stammbesetzung des Kammerorchesters wird seit Jahren im zweiten Teil mit Bläser-Registern und Schlagwerk erweitert. Den Polkas „Sängerlust“ und „Ohne Sorgen“ folgte der Walzer „Geschichten aus dem Wienerwald“, ebenso aus der Feder von Johann Strauss Sohn, bei dem Johanna Krimbacher als Zithersolistin zu hören war. Die Josef Strauss Polka schnell „Leichtes Blut“ setzte das Melodien-Feuerwerk fort, bevor mit dem Kaiserwalzer von Johann Strauss Sohn das Programm des Neujahrskonzertes 2023 offiziell endete.
Die Pause, in der das Orchester das Publikum mit Getränken und einem kalten, selbst gemachten Buffet bewirtete, bot Zeit und Gelegenheit zum Small-Talk und dafür, aus neue Jahr anzustoßen. Unter den Konzertbesuchern waren der Landtagsabgeordnete STR Christian Kovacevic, Wörgls Vizebürgermeister Roland Ponholzer, Kulturreferent Sebastian Feiersinger und GR Walter Altmann, weiters BRG-Direktor Christian Pronegg und Musikschuldirektor Harald Ploner sowie Altbürgermeisterin Hedi Wechner.
- Das Helfer-Team am Buffet beim Neujahrskonzert des Wörgler Kammerorchesters – da hilft auch die Jugend gerne mit!
- Das Kammerorchester Wörgl in Streicherbesetzung bei Telemanns „Kanarienvogel-Kantate“.
- Bemerkenswerte Leistung: Amelie Jochmus sprang kurzfristig als Gesangs-Solistin ein. Bei der Kanarienvogel-Kantate am Cemballo: Werner Reidinger.
- Orchesterleiter Bahram Pietsch dirigierte das Neujahrskonzert 2024.
- Blumen für die hervorragende Solistin Amelie Jochmus.
- … und Standing Ovations vom Publikum!
- Süßes und Saures aus eigener Herstellung bot das Kammerorchester Wörgl in der Pause des Neujahrskonzertes.
- Stießen aufs neue Jahr an: LA Christian Kovacevic mit Gattin Bea und Altbgm. Hedi Wechner mit ihrem Mann Helmut.
- Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger (rechts) beim Small-Talk mit dem Wörgler Kabarettisten Jürgen Heiss, der mit Stefan Peschta ab 26. Jänner beim satirischen Wörgler Jahresrückblick „Lost in Wörgl IX“ unter dem Motto „Sport ist Mord“ auf der Bühne stehen wird.
- Bestens intoniert: Bläser- und Schlagwerk-Register beim Neujahrskonzert.
- Verdienen sich die Bezeichnung „Wörgler Philharmoniker“: Das Kammerorchester Wörgl beim Neujahrskonzert 2024.
- Stimmte schwungvoll mit Strauss-Klassikern aufs neue Jahr ein: Das Wörgler Kammerorchester beim Neujahrskonzert 2024.
- Tolle Leistung – das Kammerorchester Wörgl unter der Leitung von Bahram Pietsch beim Neujahrskonzert 2024.
- Das Kammerorchester Wörgl beim Neujahrskonzert 2024.
- Zither-Solo beim Walzer „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Johanna Krimbacher.
- Beim Radetzky-Marsch wurde wie beim Wiener Neujahrskonzert ganz traditionell mitgeklatscht…
- Bis zum letzten Platz gefüllt – in der Aula des Bundesschulzentrums wurden sogar noch zusätzliche Sessel fürs Publikum des Neujahrskonzertes 2024 aufgestellt.
- Standing Ovations für das gesamte Orchester für das schwung- und stimmungsvolle Neujahrskonzert 2024.