Tradition und Sport vereint die Bruckhäusler Schützengilde in ihrem Vereinsleben, das fix im Bruckhäusler Kulturleben verankert ist. Grund für Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger, im Schützenheim der „Brooks“ in Bruckhäusl am 8. September 2025 zum Wörgler Kulturstammtisch zu laden. Neben spannenden Einblicken ins Vereinsleben standen Themen wie der Guggi Kultur Sommer, der Christkindlmarkt 2025, das Stadtfest 2026 und anstehende Kulturevents im nächsten Quartal auf der Agenda.
Die 1956 gegründete Schützengilde Bruckhäusl zählt aktuell 161 Mitgleider, davon 60 Aktive und 30 Jungschützen, auf die Obmann Hansi Oberhofer besonders stolz ist – gelingt es doch, die Jugend für den an und für sich konservativen Schießsport zu gewinnen. Der Sport steht dabei im Mittelpunkt – so beteiligen sich derzeit 3 Luftgewehr und 2 Luftpistolen-Mannschaften an Wettbewerben. Im Bezirk Kufstein schafften es die Brooks mit starkem Nachwuchs heuer auf Platz 1 beim Medaillenspiegel.
Zur Traditionspflege zählt das Ausrücken bei kirchlichen Festen und Umzügen, wobei der Verein mit dem Traditionsforum Wörgl und Schützen-Kommandant Manfred Schachner fürs Viertel Tiroler Unterland eng zusammenarbeitet. Traditionspflege, die ins Geld geht: „Wir haben 16 neue Ausrück-Garnituren angeschafft, 20 Federn allein kosten schon 2.000 Euro“, gibt Oberhofer Einblick. Für die Brooks rücken 40 SchützInnen in Uniform aus, darunter 9 junge im Alter von 10-12 Jahren.
Zum laufenden Betrieb im Schützenheim zählt das Saisonschießen jeden Freitag, an dem zwischen 50 und 60 Personen teilnehmen und der Nachwuchs nachmittags trainiert. „Zu unseren größten Veranstaltungen zählt das Ostereierschießen, bei dem an elf Tagen jeweils 16 Leute für die Abwicklung samt Verpflegung der Gäste im Einsatz sind. Heuer wurden dabei 33.000 Eier benötigt“, ließ Oberhofer aufhorchen. Das zweitgrößte Event im Vereinsjahr ist heuer das Peaschtl-Treffen, das heuer am 6. Dezember ab 14 Uhr zum 3. Mal gemeinsam mit der FC Bruckhäusl beim Fußballplatz Bruckhäusl ausgetragen wird. Vereinsübergreifende Zusammenarbeit war weiters mit der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl bei der 2. Bruckhäusler Sommernacht angesagt.
Das Vereinsheim samt Schießstand im Parterre, über dem sich jenes der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl befindet, wurde mit viel Eigenarbeit in Etappen ausgebaut und an den Wänden erinnern Schützenscheiben an die Schützenkönige und Schützenköniginnen der vergangenen Jahrzehnte. Frauen sind bei den „Brooks“ seit Generationen stark vertreten – bis hin zu internationalen Wettkampfteilnahmen. Wer sich ein Jahr lang die gewichtige Schützenkette als SchützenkönigIn umhängen darf, wird allerdings nicht im vereinseigenen Schießstand ermittelt – sondern im Freien auf einer Distanz von 50 Metern frei stehend mit dem Kleinkalibergewehr.
Neuauflage für den Guggi Kultur Sommer 2026
„Von unseren 9 geplanten Guggi Kultur Sommerabenden mussten Regen-bedingt nur drei abgesagt werden“, leitete Kulturreferent Sebastian Feiersinger den Rückblick auf die neue sommerliche Veranstaltungsreihe ein. „Das Angebot wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen, wir erhielten sehr gutes Feedback, auch für die mobile Infrastruktur von PopUp-Bühne und PopUp-Barwagen.“ Und so soll es nächstes Jahr eine Neuauflage geben. „Bis zum nächsten Kulturstammtisch am 12. Jänner können sich interessierte Vereine anmelden“, so Feiersinger, der auch Kooperationen von Vereinen anregt.
Nächstes Jahr will man zudem früher mit der Bewerbung der Veranstaltungsreihe sowie mit dem Verkauf von Guggi-Kulturwertscheinen beginnen, wie Wörgls Kulturkoordinator Andy Winderl mitteilte. Er ist Obmann des neu gegründeten Vereines Guggi Kultur, in dem Kulturreferent Sebastian Feiersinger als Kassier mitarbeitet. Mit dem Guggi – angelehnt an den Namen des Wörgler Freigeld-Bürgermeisters Michael Unterguggenberger – wurde eine Kulturmarke für Wörgl kreiert, die auch in Form der Kulturwertscheine im Wert von 1, 5 und 10 Euro, erhältlich beim Verein Komm!unity, mit Leben erfüllt wird. Die Fest-Infrastruktur wurde den Vereinen heuer kostenlos zur Verfügung gestellt. Ermöglicht wurde das durch Sponsoring – so dankte Winderl dem Toursimusverband, der Raiffeisenbank, der Stadt und der Firma Alois Mayr für die Unterstützung.
Christkindlmarkt wieder im Seniorenheimpark
Nach der Umstrukturierung des Stadtmarketings tritt als Veranstalter des heurigen Christkindlmarktes die Stadtwerke GmbH auf, die Aufgaben des Stadtmarketings übernommen hat. „Nach vielen Überlegungen gehen wir zurück in den Seniorenheimpark“, teilte Feiersinger mit. Der Christkindlmarkt soll jeweils freitags, samstags und sonntags mit Bühnenprogramm druchgeführt werden. Am 6. Dezember ist ein traditioneller Perchtentreff mit Nikolauseinzug geplant und zusätzlich gibt es Standl in der Begegnungszone in der Bahnhofstraße. Das Stadtmarketing ist organisatorisch als Abteilung bei der Stadtwerke GmbH eingegliedert und die drei Beschäftigten haben ihr Büro im 1. Stock im Wörgler Stadtamt, bei Amtsbesuchen sei telefonische Voranmeldung ratsam.
Stadtfest neu 2026
„Immer weniger Vereine wollen beim Stadtfest mitmachen“, erklärte Feiersinger und wies auf vermehrte Kritik am bestehenden Festformat hin. „Wir wollen das Fest zukunftsfit machen und adaptieren“, so Feiersinger. Dabei sei es kein Wörgler Phänomen, dass solche Stadtfeste ein Auslaufmodell sind. Es gäbe zu wenig ehrenamtliche HelferInnen, die beim Fest mitarbeiten, und rückläufige Einnahmen stünden nicht im Verhältnis zum Aufwand. Bei der nun diskutierten Neuausrichtung denke man etwa daran, das Fest auf verschiedene Standorte aufzuteilen, mehr Bands einzubeziehen und Festbereiche nach Motto wie etwa „Weinstraße“, Rock- und Rave-Bereich, „Fressmeile“ oder Kinderbereich im Seniorenheimpark einzurichten. Angedacht wird auch ein Frühschoppen am Sonntag.
Vorschau auf Wörgler Kulturveranstaltungen
Zu den Fixpunkten bei den Wörgler Kulturstammtischen zählt der Ausblick auf Kultur-Events. So auch diesmal. Wobei sich abzeichnete, dass 2026 ein Jahr der Jubiläen wird: 150 Jahre bei Feuerwehr und Stadtmusikkapelle, die Stadtbühne feiert das 40-jährige Bestehen. Zunächst der Ausblick auf die nächsten Monate:
Die Stadtbühne Wörgl unter Obmann Claus Moser wird im Herbst neuerlich mit Beteiligung des Theaternachwuchses ein Märchen auf die Bühne im Volkshaus bringen: „Der König Nimmermüd“, inszeniert auf Basis des gleichnamigen Hörspiels. Zudem wird der „Theaterclub41“ zu Silvester wieder das „Dinner for One“ im Komma Wörgl aufführen.
Der Computerclub Unterland CPU feierte heuer sein 40jähriges Bestehen beim Guggi Kultursommer. Der Verein öffnet jeden Mittwoch ab 19 Uhr sein Vereinslokal in der Fritz Atzl-Straße für Interessierte – Elektronik und Projektideen sind willkommen.
Die Zone Kultur.Leben.Wörgl startet im Herbst wieder ihr Programm im Haus und lädt am Samstag, 20. September 2025 zum großen ZONE Straßenfest auf der Brixentaler Straße mit Kinderprogramm und der legendären Coverband Flaregun am Abend.
Das Museum Wörgl lädt am Samstag, 4. Oktober 2025 ab 18 Uhr zur Langen Nacht der Museen mit Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Die Eisenbahn in Wörgl – 150 Jahre Giselabahn“. Das Museum ist jeweils dienstags von 17-19 Uhr und samstags von 10-12 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, freiwillige Spenden sind willkommen – auch neue Vereinsmitglieder. Die Generalversammlung findet am 13.10.2025 um 19 Uhr im Kulturraum Wörgl statt, Interessierte sind eingeladen.
Der Verein SPUR – Pop für Erwachsene will das beim Guggi Kultursommer abgesagte Konzert nachholen, Ort und Datum stehen noch nicht fest.
Der Verein Polylog lädt am Freitag, 3. Oktober 2025 um 16 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung von Gottfried Hundsbichler und Michael Ziegler, wobei dazu Landeshauptmann Mattle in der Galeria am Stadtplatz erwartet wird. Die Ausstellung „Beide sind wir lange her“ ist bis 8. November zu sehen. Die nächste kuratierte Ausstellung startet am 28. November 2025. Kurator Dr. Moschig will zudem mehr Vernetzung mit anderen zeitgenössischen Kunstvereinen und teilte mit, dass derzeit Udo Seethaler einen Film über seinen Halbbruder, den aus Wörgl stammenden Musiker Jeremy Faith drehe, der 1971 mit seinem Song Jesus einen internationalen Hit landete.
Aktuell stellt der Obmann des Vereines Polylog Helmut Nindl in Südtirol in der Galerie Kloster Neustift aus. Von 23. August bis 4. Oktober präsentiert die Neue Kunst Galerie Skulpturen des aus Wörgl stammenden Künstlers.
In der Galerie am Stadtplatz stellen von 19.-21. September der Wörgler Maler und Grafiker Adi Haaser und der Bruckhäusler Bildhauer Rudi Schwarz neue Arbeiten aus. Die Vernissage beginnt am Freitag um 19:30 Uhr, die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag jeweils von 10-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei
Franz Bode, Obmann vom Kunstverein ARTirol, lädt zum Kunsttreff in der Zone am Dienstag, 16. September 2025 ab 19:30 Uhr ein, bei dem der Messekatalog für die 3. Wörgler Kunstmesse in der Messehalle Transgourmet (ehem. Riedhart) von Freitag, 7.11. (10-20 Uhr) bis Sonntag, 9.11. (jeweils 10-17 Uhr) vorgestellt wird. Bei freiem Eintritt präsentieren 46 KünstlerInnen ihre Arbeiten, davon 20 neue Ausstellende.
Das Kammerorchester Wörgl startet im Herbst mit den Proben zum Neujahrskonzert 2026, das am Sonntag, 11. Jänner 2026 ab 11:15 Uhr in der Aula des Bundesschulzentrums Wörgl stattfinden wird.
Der Verein Musikantenhoagascht hat beim Wörgler Kirchenwirt ein neues Zuhause gefunden, das vom Publikum bestens angenommen wird. Heuer wurde erstmals statt einer Bergmesse eine Messe in der Pfarrkirche mit anschließendem Frühschoppen gefeiert. Der nächste Musikantenhoagascht steht am 17. Oktober 2025 am Programm – aufgrund des großen Andranges ist Platzreservierung ratsam. Der Adventhoagascht am Montag, 8. Dezember 2025 findet in der Wörgler Pfarrkirche statt.
Die Gaststubenbühne Wörgl tourt im Herbst mit der letzten Dinner Krimi-Produktion u.a. in Kufstein, Niederndorf, im Strandbad Kirchbichl und bei einem Wörgler Unternehmen und plant fürs Frühjahr 2026 eine neue Produktion, wobei die Bühne nach Abriss des Astnersaals immer noch auf der Suche nach einer neuen dauerhaften Spielstätte ist.
Der Verein Wörgler Lichtspiele richtet in Kooperation mit der Gaststubenbühne Wörgl am 31. Jänner 2026 eine Neuauflage des Tiroler Kurzfilmfestivals im Cineplexx Wörgl aus.
Das Wörgler Kabarett-Duo Peschta & Heiss tourt mittlerweile mit seinen Eigenproduktion durch ganz Österreich. Mit ihrem Programm Superväter sind die Beiden am 14. November 2025 im Komma Wörgl zu Gast und am 22. November in der Kulturfabrik in Kufstein. Am 7. Dezember werden Peschta & Heiss zudem wieder das Jahreskonzert der Stadtmusikkapelle Wörgl im Komma moderieren.
Die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl lädt am 28. September 2025 zum Erntedankfest beim Pfarrhof und am Samstag, 28. Oktober abends zum Herbstkonzert in der Holzmeisterkirche. Am 19. Oktober nimmt die BMK Bruckhäusl am Landeswertungsspiel in Innsbruck teil – ZuhörerInnen sind dabei willkommen! Am 21. November beginnt der Abend der Musikjugend mit der Cäcilienmesse in der Pfarrkirche, gefolgt vom Konzert der Bläserklasse der Volksschule Bruckhäusl und der Jugendmusikkapelle JUMU 2000 im Turnsaal der Volksschule, wo dann die junge Bruckhäusler Tanzlmusig zum gemütlichen Ausklang aufspielt.
Die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie hat heuer noch zwei große Ausrückungen am Programm – den 80. Geburtstag der Fahnenpatin und das Ausrücken am Seelensonntag, 2. November 2025 mit anschließender Jahreshauptversammlung samt Neuwahl. Hauptmann Manfred Mohn kündigte für 2026 ein „kleines Fest zum 55-Jahr-Jubiläum“ der Kompanie in Kooperation mit weiteren Vereinen an.
Der Verein LA21 Bruckhäusl aktiv lädt am Samstag, 15. November 2025 ab 19 Uhr im Kellerhaus Oberluech in Bruckhäusl zum Dorfabend mit Filmvorführung.
Das Unterguggenberger Institut hält am Donnerstag, 2. Oktober 2025 ab 19:30 Uhr die jährliche Generalversammlung im Kulturraum in der Brixentaler Straße 1 (2. OG) ab – Interessierte sind herzlich willkommen.
Letzte Events im WAVE
Auf die Frage, wie es mit dem ehemaligen Wörgler Erlebnisbad WAVE als Veranstaltungslocation weitergeht, informierte Kulturrefent Feiersinger, dass noch zwei Events durchgeführt werden – RAVE im Wave und ein Halloween Special, beides im Oktober. Danach werde das Wave „nicht mehr lange zur Verfügung stehen.“
Wie geht’s weiter im Komma?
Stadtbühnen-Obmann Claus Moser wies einmal mehr auf fehlende Plakatflächen für Ankündigungen von Veranstaltungen hin. Dr. Günther Moschig thematisierte die künftige Leitung des Kommas Wörgl, nachdem Luggi Ascher im Frühjahr 2025 als Geschäftsführer in den Ruhestand ging. Es brauche eine „professionelle Geschäftsführung“, die den Kulturbetrieb voranbringen solle. Feiersinger kündigte an, dass ab Jänner 2026 eine neue Vollzeitkraft dafür beschäftigt werde. Kulturkoordinator Andy Winderl regte an, dass die strategische Ausrichtung breit diskutiert werden sollte.
Kulturstammtisch 2026
Die vierteljährlichen Kulturstammtische werden auch 2026 weitergeführt. Der nächste Termin steht mit dem 12. Jänner 2026 ab 19 Uhr fest, wobei das Treffen voraussichtlich im Kulturraum in der Brixentaler Straße 1 stattfinden wird.
- Kutlurreferent Sebastian Feiersinger und Hansi Oberhofer, Obmann der Schützengilde Bruckhäusl, die unter dem Namen Brooks weitum bekannt ist (v.l.).
- Die Schützengilde Bruckhäusl teilt sich mit der BMK Bruckhäusl das Vereinshaus und richtete ihr Vereinsheim mit viel Eigenarbeit im Parterre ein.
- Der Wörgler Kulturstammtisch war am 8.9.2025 bei den „Brooks“ zu Gast.
- Auf dem modernsten Stand der Technik: Der Schießstand der Schützengilde Bruckhäusl, die den Schießsport mit Traditionspflege verbindet.
- Hansi Oberhofer erläuterte die Entwicklung des Schießsportes samt laufender Modernisierung des Vereinsheimes.
- Was heute digital hochpräzise ermittelt wird, musste früher noch „offline“ ausgewertet werden – dahingehend beinhaltet das Vereinsheim auch museale Gegenstände.
- Ein Relikt der Traditionspflege: eine alte Kanone, die nicht mehr im Einsatz ist.
- Zu den Besonderheiten der Bruckhäusler Schützengilde zählt seit Jahrzehnten die Präsenz treffsicherer Schützinnen!
- Die Bruckhäusler Sportschützinnen nahmen wiederholt an internationalen Wettbewerben wie hier 2007 bei der Europameisterschaft teil.
- Der Schießsport im Fokus – samt gelebter Schützentradition – das vereint die Schützengilde Bruckhäusl seit 1956.
- Der Wörgler Kutlurstammtisch lädt vierteljährlich zum Vernetzungs- und Infotreffen in wechselnden Lokalitäten und gibt damit vor Ort Einblicke ins Vereinsleben.
- Leiten den Verein Guggi Kultur und promoten die Guggi Kulturwertscheine: Obmann Andy Winderl und Kulturreferent Sebastian Feiersinger als Kassier.