Ein Sommernachtsplatzkonzert der Musikkapelle im Vorjahr brachte die Bruckhäusler auf die Idee, erstmals im Freien beim Pfarrhof eine „Bruckhäusler Sommernacht“ für die Dorfbevölkerung auf die Beine zu stellen. Am 3. August 2024 war´s dann soweit – Bundesmusikkapelle, Schützengilde und die Volksmusikgruppe „Alpenfieber“ luden zum unterhaltsamen Sommerfest, das musikalisch und kulinarisch nichts zu wünschen übrig ließ.
Und die Bruckhäusler kamen in Scharen. „Wir schauen auf Bruckhäusl, die Gemeinschaft ist unsere Stärke“, betonte Schützengilde-Obmann Johann Oberhofer jun. bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste, unter denen auch Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger und Sportreferent Thomas Embacher waren. Oberhofer bedankte sich fürs Entgegenkommen der Pfarre für die Nutzung von Wiese und Pfarrheim. Von der Schützengilde waren 35 Leute für die Verpflegung der Festbesucher im Einsatz. Da wurden etwa Pommes und Schnitzel gebrutzelt, Kartoffelsalat und Leberkäs serviert und mit Kaffee und Kuchen aufgewartet.
Den musikalischen Auftakt gab die BMK Bruckhäusl mit einem schwungvollen Platzkonzert, das nur kurz von einem Platzregen unterbrochen wurde. Die MusikantInnen fanden im Pfarrheim derweil einen trockenen Zufluchtsort. Glücklicherweise blieb es beim kurzen nassen Gruß von oben, und so konnte der Melodienreigen inklusive einiger brillanter Solos von Stefan Ehrenstrasser, Magdalena Laiminger und Matthias Weiss fortgesetzt werden.
Zum Taktstock griff übrigens auch einer der Teilnehmer des Dirigier-Kurses der Landesmusikschule Kufstein, für den sich die BMK Bruckhäusl unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Hannes Ploner als Schulungsorchester zur Verfügung gestellt hat. Mit dem Marsch „Mein Tirolerland“ konnte Max aus Thiersee/Landl zeigen, was er drauf hat.
Letzter Auftritt fürs „Tiroler Alpenfieber“
Die Musik im Blut und den Oberkrainer-Sound perfektioniert – dafür stand 10 Jahre lang das Quintett „Tiroler Alpenfieber“, das bei der 1. Bruckhäusler Sommernacht seinen letzten Gig spielte. Die Formation hielt sich 10 Jahre lang in der gleichen Besetzung!
Seit der Gründung im Juni 2014 standen die fünf Vollblut-Musiker hunderte Male im In- und Ausland auf der Bühne und unterhielten ihr Publikum mit flotter Tanzmusik, wobei das umfangreiche Repertoire rund ein Viertel Eigenkompositionen enthielt. 2018 brachte das Quintett sein erstes Album „Aufwind“ bei Tyrolis heraus.
Die meisten Auftritte absolvierten die fünf Musikanten in den Jahren 2018 und 2019 – 40 bis 50 Mal pro Jahr standen sie auf der Bühne, tourten durch Holland, Frankreich, Schweiz, Italien, Slowenien und Österreich.
Doch „alles zu seiner Zeit“, erklärte Stefan Ehrenstrasser. Änderungen der familiären Situation, dann noch Corona. Zwei Jahre erfolglos auf der Suche nach einem Gitarristen-Nachfolger. Und so fiel der Entschluss: „Wir lassen es! Es waren 10 Jahre voller Freude, Musik und Gemeinschaft!“
Für diesen letzten Auftritt trommelte die Volksmusikgruppe noch einmal die Originalbesetzung zusammen – und der Fanclub durfte natürlich auch nicht fehlen. So sorgte das „Tiroler Alpenfieber“ noch einmal so richtig für ausgelassene Partystimmung und nützte die Gelegenheit, sich bei allen Unterstützern, ihren Angehörigen und ganz speziell zwei Familien – Richard und Gabi Hauser sowie Werner Ehrenstrasser – zu danken.
- Die „Brooks“ waren mit 35 Mitgliedern für die kulinarische Verpflegung der Gäste der „1. Bruckhäusler Sommernacht“ im Einsatz.
- Die BMK Bruckhäusl unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Hannes Ploner eröffnete die 1. Bruckhäusler Sommernacht mit einem Platzkonzert.
- Die BMK Bruckhäusl beim Platzkonzert im Garten beim Pfarrhof.
- Vom Operetten-Potpourri bis zur 80er-Jahre-Hitparade – die BMK Bruckhäusl unterhielt mit einem schwungvollen Platzkonzert.
- Bezirkskapellmeister Hannes Ploner.
- Das Saxophon-Register der BMK Bruckhäusl.
- Das nächste Platzkonzert der Bruckhäusler gibt´s am Freitag, 16. August 2024 ab 19:00 Uhr im Seniorenheimpark in Wörgl.
- Die Weißbier-Bar war in guten Händen…
- Helfen mit Schnapsverkauf die Vereinskassa aufzubessern: Die Marketenderinnen der BMK Bruckhäusl.
- In Bruckhäusl beendet die BMK Bruckhäusl die heurige Platzkonzert-Saison am Mittwoch, 28. August 2024 ab 19:30 Uhr in der Stockhalle Bruckhäusl.
- Das Festzelt der BMK Bruckhäusl füllte sich im Nu.
- Die Veranstalter bedankten sich bei der Pfarre für die Benützung des Festplatzes.
- Gut gelaunt vor dem letzten Auftritt – die Musikanten vom „Tiroler Alpenfieber“.
- Solo beim Musical-Medley „König der Löwen“: Stefan Ehrenstrasser.
- Beeindruckende Stimme: Magdalena Laiminger beim „König der Löwen“-Solo.
- Schützengilde-Obmann Hansi Oberhofer jun. freute sich über den Besuch von Kulturreferent Sebastian Feiersinger (links) und Sportreferent Thomas Embacher (rechts).
- Nach einem kurzen Regenguss wurde das Platzkonzert fortgesetzt.
- Max absolvierte heuer den Dirigierkurs der LMS Kufstein, für den sich die BMK Bruckhäusl als Übungs-Orchester zur Verfügung gestellt hatte.
- Zum letzten Auftritt noch einmal vereint: die fünf Musikanten der Volksmusik-Gruppe „Tiroler Alpenfieber“.
- Treue „Tiroler Alpenfieber“-Fans: Ute, Bärbel und Christa.
- Stefan Ehrenstrasser und Mathias Spitzenstätter sind auch langjährige Mitglieder bei der BMK Bruckhäusl.
- Gut gelaunt: Armin Steiner und Ex-Volland-Wirt Hubert Strasser (von links).
- Ein bisserl Wehmut war bei den „Tiroler Alpenfieber“-Fans beim letzten Auftritt wohl auch dabei….
- Nach 10 Jahren der Schlussstrich: Die Oberkrainer-Volksmusikgruppe „Tiroler Alpenfieber“ trat bei der 1. Bruckhäusler Sommernacht zum letzten Mal auf und sorgte für ausgelassene Stimmung.
- Bühnenprofis mit 10 Jahren Erfahrung – das Quintett „Tiroler Alpenfieber“.
- Die „Tiroler Alpenfieber“-Hits gibt´s ab jetzt nur mehr auf CD…
- Das „Tiroler Alpenfieber“ Quintett bedankte sich bei den vielen Fans und ganz besonders bei zwei Familien für die jahrelange Unterstützung.
- Ausgelassene Stimmung beim letzten „Tiroler Alpenfieber“-Auftritt.