Danke ans engagierte Team der Lernwerkstatt Zauberwinkl in Wörgl - sie sammeln bei ihren Ausflügen in die Natur immer wieder Abfälle ein, so auch diesen Montag am Inn-Ufer. Foto: Chris Moser
Nachhaltigkeit / Nachrichten / Soziales / Wörgl

„Nicht unser Müll, aber unser Planet!“

Spontan reagierten die Schüler*innen der Lernwerkstatt Zauberwinkl, der freien Schule in Wörgl, vergangenen Montag, 28. März 2022, auf den vielen Müll in den Innbuchten und sammelten diesen kurzerhand ein!

Waldtage sind Bestandteil des Lernprozesses in der Lernwerkstatt Zauberwinkl. Zum Wochenstart verbringen die Schülerinnen und Schüler der Lernwerkstatt Zauberwinkl zusammen mit ihren Betreuer*innen den Vormittag immer im …

Wölfe sind nicht nur auf Almen unterwegs - hier warnt ein Bauer in Walchsee. Foto: Veronika Spielbichler
Nachrichten / Politik / Region

Weideschutz-Zonen gegen Wolf und Bär

Der Tiroler-Bauernbund-Abgeordnete und Form-Land Obmann Hermann Gahr bringt eine parlamentarische Anfrage zur Situation mit großen Beutegreifern in Österreich ein, die auf die Errichtung von Weideschutz-Zonen analog zu Nordeuropa abzielt.

„Die Probleme rund um die Rückkehr der Wölfe und Bären kann man mittlerweile als dramatisch beschreiben. Österreichweit gab es im vergangenen Jahr 497 Schafrisse verursacht von Wölfen. …

“Zwischen Himmel und Eis”: Der 82-Jährige Forscher kehrt mit dem Regisseur Luc Jacquet an den Südpol zurück. Foto: Zwischen Himmel und Eis
Ankündigungen / divers / Nachhaltigkeit / Wörgl

Unterguggenberger Institut: Programm Frühjahr 2022

Das Unterguggenberger Institut setzt im Frühjahr 2022 die Kooperation  mit dem Tagungshaus Wörgl fort und lädt zu zwei Filmabenden zu Klimawandel und Kapitalisierung der Natur sowie zu einem Vortrags-und Diskussionsabend über „Terra Preta“.

Klimawandel-Doku „Zwischen Himmel und Eis“

Am Dienstag, 25. Jänner 2022 wird um 19:30 Uhr im Tagungshaus Wörgl die Dokumentation „Zwischen Himmel und Eis“ gezeigt. …

Arbeitseinsatz im Wörgler Freigarten am 27. Oktober 2021. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Aufgeräumt im Freigarten

Beim herbstlichen Arbeitseinsatz im Wörgler Freigarten halfen heuer dem ehrenamtlichen Freigartenteam  Jugendliche von „NEBA Ausbildungsfit“ des Vereins Tafie in Wörgl beim „Einwintern“. Der Freigarten wurde vor 10 Jahren nach Permakultur-Kriterien an der Kreuzung Brixentaler/Unterguggenberger Straße als Schau- und Naschgarten von Freiwilligen angelegt.

Beeren und Quitten sind von FreigartenbesucherInnen abgeerntet. Gern mitgenommen werden auch Kräuter wie Salbei …

Filz Arbeitseinsatz Oktober 2021. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

„Ei g´heig is“ in der Filz

Das Wetter passte, der Maschinenring rückte mit Mähtrak, Bandrechen und Motorkarren und Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch mit der Motorsäge an, um den vordringenden Hecken einen Rückschnitt zu verpassen – am 20. Oktober 2021 hieß es dann wieder „ei g´heig is“ im Wörgler Feuchtbiotop Filz. Beim Entfernen von Strauchschnitt und Nachrechen halfen wieder Ehrenamtliche – so waren …

Um das Ausbreiten von Hochstauden in der Filz zurückzudrängen, erfolgte heuer in einem Teilbereich bereits am 7. Juli 2021 die erste Mahd. Foto: Philipp Larch
Ankündigungen / divers / Nachhaltigkeit / Wörgl

Filz-Mahd: „Recheneinsatz“ ab 18.10.2021

Die jährliche Mahd der Filz benötigt eine Schönwetterperiode ohne Niederschläge – und so wurde sie in den vergangenen Wochen zwar geplant, aber verschoben. Jetzt ist es wieder soweit – und der aktuellste Stand lautet: „dass heute, 18. Oktober 2021  ab ca. 11:00 die Filz gemäht wird. Geplant ist, dass morgen das Mähgut abtransportiert wird. Am Mittwoch …

Filz Infoabend am 12. Oktober 2021. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Biodiversität der Filz für die Zukunft sichern

Naturschutz passiert nicht von allein –  hinter der Erhaltung der Biodiversität steckt jede Menge Arbeit! Das zeigte eindrucksvoll der Vortragsabend „Naturjuwel Filz“ am 12. Oktober 2021 mit einem tiefen Einblick in Artenvielfalt und Pflegekonzept des Wörgler Feuchtbiotopes mit dem Insektenkundler Mag. Kurt Lechner, Schutzgebietsbetreuer Mag. Philipp Larch und begeisterten Natur-Fans. Eine Studie 2018 bestätigte erneut …

Theater auf der Alm im Langen Grund in der Kelchsau am 14. August 2021. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Kultur / Nachrichten / Region

Almkultur mit aufrüttelnden Natur-Impressionen

Mehr Autosafari als Wanderung war heuer bei der vierten Auflage des Stationen-Theaters auf der Alm der Kulturinitiative Langer Grund in der Kelchsau am 14. August 2021 angesagt. Aufgrund der von Extrem-Wetterereignissen verursachten Schäden an Straßen und Brücken gestaltete sich die Anfahrt bereits abenteuerlich. Die Natur zeigt dem Menschen Grenzen auf – neben unterhaltsamem Kultur- und …

Beim Arbeitseinsatz in der Feuchtwiese haben sich leichte Maschinen wieder bewährt - hier ist Johann Klingler vom Maschinenring mit dem Bandrechen unterwegs. Foto: Philipp Larch
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Pflegekonzept im Feuchtgebiet Filz angepasst

Der alljährliche Arbeitseinsatz im Herbst zur Mahd im Wörgler Feuchtgebiet Filz wird ab heuer durch einen weiteren im Sommer ergänzt, um die hohe Artenvielfalt in der Filz auch weiterhin zu erhalten und zu fördern.

Maschinenring und Freiwillige waren am 7. Juli 2021 im Einsatz, um die Hälfte der Feuchtwiese zu mähen und das Schnittgut unmittelbar abzutransportieren. …

10 Jahre Filz - zwei Naturschützerinnen feiern 2021. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Zwei Schutzengerl für die Filz

Das Wörgler Feuchtbiotop Filz  gilt als einzigartiges Naturjuwel und vorbildliches Schutzgebiet. Ohne behutsame Pflege hätten zuwandernde Pflanzen und zu hoher Nährstoffeintrag die schützenswerte Artenvielfalt längst arg dezimiert. Für den wertvollen Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen im Inntal engagieren sich seit 10 Jahren zwei  Naturschützerinnen in besonderer Weise:  die Wörglerin Maria Ringler und Brigitte Durkowitzer …